Das Erdinnere besteht aus mehreren Schichten, die sich in ihrer Zusammensetzung, Temperatur und ihrem Aggregatzustand unterscheiden. Die wichtigsten Teile des Erdinneren sind: 1. **Erdkruste** D... [mehr]
Wenn Gold in den Erdkern gelangt, würde es sich dort mit den anderen schweren Elementen vermischen. Der Erdkern besteht hauptsächlich aus Eisen und Nickel, enthält aber auch Spuren anderer schwerer Elemente wie Gold, Platin und Iridium. Gold ist ein sogenanntes siderophiles (eisenliebendes) Element, das sich bei der Entstehung der Erde bevorzugt mit Eisen verbunden und so größtenteils im Erdkern angereichert hat. Würde also weiteres Gold in den Erdkern gelangen, hätte das auf die Erde als Ganzes keine spürbaren Auswirkungen. Das Gold würde sich im flüssigen äußeren Kern verteilen und wäre für den Menschen praktisch unerreichbar. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Erdkerns würden sich durch die geringe zusätzliche Menge an Gold kaum verändern, da Gold im Vergleich zu Eisen und Nickel nur in sehr geringen Mengen vorkommt. Für die Goldvorkommen an der Erdoberfläche hätte das allerdings zur Folge, dass noch weniger Gold verfügbar wäre, was es noch seltener und wertvoller machen könnte. Geologisch gesehen ist der Großteil des Goldes der Erde ohnehin bereits im Erdkern gebunden – das Gold, das wir an der Oberfläche finden, stammt meist aus späteren geologischen Prozessen oder wurde durch Meteoriteneinschläge auf die Erde gebracht.
Das Erdinnere besteht aus mehreren Schichten, die sich in ihrer Zusammensetzung, Temperatur und ihrem Aggregatzustand unterscheiden. Die wichtigsten Teile des Erdinneren sind: 1. **Erdkruste** D... [mehr]
Die Korrelation zwischen Krustendicke und geochemischen Parametern ist ein komplexes Thema, das verschiedene geologische Prozesse und Zusammensetzungen berücksichtigt. Im Allgemeinen kann man fol... [mehr]