Tektonischer Überdruck wird künstlich erzeugt, um verschiedene geowissenschaftliche und ingenieurtechnische Anwendungen zu unterstützen. Dazu gehören: 1. **Geothermische Energiege... [mehr]
Aufschlusspunkte sind Stellen, an denen der geologische Aufbau des Untergrunds an der Erdoberfläche sichtbar wird. Das kann zum Beispiel durch natürliche Erosion (wie an Flussufern, Steilhängen oder Felswänden) oder durch menschliche Eingriffe (wie in Steinbrüchen, Straßen- oder Bahneinschnitten) geschehen. An Aufschlusspunkten können Geolog*innen Gesteinsschichten, deren Zusammensetzung, Struktur und Lagerung direkt beobachten und untersuchen. Sie sind daher wichtige Orte für die geowissenschaftliche Forschung und Kartierung.
Tektonischer Überdruck wird künstlich erzeugt, um verschiedene geowissenschaftliche und ingenieurtechnische Anwendungen zu unterstützen. Dazu gehören: 1. **Geothermische Energiege... [mehr]
Ein Strandwall ist eine natürliche oder künstliche Erhebung aus Sand, oder anderen Materialien, die parallel zur Küste verläuft. Er dient als Schutzbarriere gegen die Erosion durch... [mehr]