In der Geotechnik wird der Bodenwiderstand gegenüber einer Sohlnormalspannung häufig durch einen Plattendruckversuch (auch Plattendrucktest genannt) festgestellt. Bei diesem Verfahren wird eine starre Platte auf den Boden aufgebracht und schrittweise belastet, während die Setzungen gemessen werden. Die Ergebnisse des Tests ermöglichen die Bestimmung des Verformungsmoduls und der Tragfähigkeit des Bodens. Weitere Informationen zum Plattendruckversuch findest du beispielsweise hier: [Plattendruckversuch – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Plattendruckversuch).