Der Wilson-Zyklus beschreibt die Entstehung und das Auseinanderbrechen von Superkontinenten und die damit verbundenen geologischen Prozesse. Er besteht aus mehreren Phasen, die in konstruktive und destruktive Zyklen unterteilt werden können: **Konstruktive Zyklen:** 1. **Rifting (Aufbrechen eines Kontinents):** Ein Superkontinent beginnt zu zerbrechen, und Risse bilden sich in der kontinentalen Kruste. Magma steigt auf und bildet neue ozeanische Kruste. 2. **Bildung eines neuen Ozeans:** Die Risse weiten sich, und ein neuer Ozean entsteht. Die ozeanische Kruste breitet sich weiter aus, und die Kontinente driften auseinander. **Destruktive Zyklen:** 1. **Subduktion (Verschlucken der ozeanischen Kruste):** Die ozeanische Kruste beginnt unter die kontinentale Kruste zu subduzieren, was zu Vulkanismus und Gebirgsbildung führt. 2. **Schließung des Ozeans:** Der Ozean wird immer kleiner, da die ozeanische Kruste weiter subduziert wird. 3. **Kollision und Gebirgsbildung:** Schließlich kollidieren die Kontinente, was zur Bildung von Gebirgen und einem neuen Superkontinent führt. Der Zyklus beginnt dann von vorne, wenn der neue Superkontinent wieder zu zerbrechen beginnt.