Was sind klastische Sedimente? Nenne Beispiele und beschreibe sie nach der Größe.

Antwort

Klastische Sedimente sind Gesteinsfragmente, die durch physikalische Verwitterung und Erosion von bestehenden Gesteinen entstehen und durch Wasser, Wind oder Eis transportiert und abgelagert werden. Sie werden nach der Korngröße klassifiziert. Hier sind einige Beispiele: 1. **Ton**: Partikelgröße < 0,002 mm. Ton besteht aus sehr feinen Partikeln und bildet oft dichte, kompakte Schichten. Er hat eine glatte Textur und kann Wasser gut speichern. 2. **Schluff**: Partikelgröße zwischen 0,002 mm und 0,063 mm. Schluff ist feinkörniger als Sand, aber gröber als Ton. Er fühlt sich glatt an, wenn er trocken ist, und kann bei Nässe klebrig werden. 3. **Sand**: Partikelgröße zwischen 0,063 mm und 2 mm. Sand besteht aus sichtbaren Körnern, die sich rau anfühlen. Er ist gut durchlässig für Wasser und Luft. 4. **Kies**: Partikelgröße zwischen 2 mm und 63 mm. Kies besteht aus groben, gut sichtbaren Partikeln. Er wird oft in Flussbetten und an Stränden gefunden und ist sehr durchlässig. 5. **Steine und Blöcke**: Partikelgröße > 63 mm. Diese großen Fragmente werden oft in steilen Hängen oder in der Nähe von Gletschern gefunden. Sie sind schwer und werden meist durch starke Strömungen oder Gletscherbewegungen transportiert. Diese Klassifikation hilft Geologen, die Herkunft und die Transportwege der Sedimente zu verstehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche klastischen Ablagerungen gibt es?

Klastische Ablagerungen sind Sedimente, die aus Fragmenten von bereits bestehenden Gesteinen oder Mineralien bestehen. Sie entstehen durch Verwitterung und Erosion und werden durch physikalische Proze... [mehr]

Unterschied zwischen organogenem und organischen Sedimenten?

Organogene Sedimente sind Ablagerungen, die hauptsächlich aus organischen Materialien bestehen, die durch biologische Prozesse entstanden sind, wie z.B. Pflanzenreste, Algen oder tierische Ü... [mehr]