Was sind endogene und exogene Prozesse?

Antwort

Endogene und exogene Prozesse sind geologische Prozesse, die die Erdoberfläche formen und verändern. **Endogene Prozesse:** Diese Prozesse entstehen im Inneren der Erde und sind hauptsächlich durch die Wärme und die tektonischen Aktivitäten des Erdinneren getrieben. Beispiele für endogene Prozesse sind: - **Vulkanismus:** Die Bewegung von Magma aus dem Erdinneren an die Oberfläche. - **Erdbeben:** Die plötzliche Freisetzung von Energie durch die Bewegung von tektonischen Platten. - **Gebirgsbildung:** Die Entstehung von Gebirgen durch die Kollision und Bewegung von Erdplatten. **Exogene Prozesse:** Diese Prozesse wirken von außen auf die Erdoberfläche ein und sind hauptsächlich durch die Energie der Sonne und die Schwerkraft getrieben. Beispiele für exogene Prozesse sind: - **Verwitterung:** Die Zersetzung von Gesteinen durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse. - **Erosion:** Der Abtrag von Gestein und Boden durch Wind, Wasser oder Eis. - **Sedimentation:** Die Ablagerung von erodiertem Material in neuen Gebieten, wie Flussdeltas oder Meeresböden. Beide Arten von Prozessen spielen eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung der Erdoberfläche und beeinflussen die Landschaften, die wir sehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Vergleich des Gefährdungspotenzials vulkanischer Prozesse am Mittelatlantischen Rücken und der Subduktionszone Atacamagrabens.

- **Mittelatlantischer Rücken:** - Divergente Plattengrenze - Geringere Gefährdung für Menschen - Basaltische Lava, meist effusiv - Bildung neuer ozeanischer Kruste - Häu... [mehr]

Endogene Prozesse im Alpenvorland

Endogene Prozesse im Alpenvorland beziehen auf geologische Vorg, die aus dem Inneren der Erde stammen und die Landschaftsform und -struktur beeinflussen. Dazu gehören: 1. **Tektonik**: Die Beweg... [mehr]