Das Gestein, das sich unter der Erdoberfläche befindet, wird als "Untergrund" oder "Substrat" bezeichnet. In geologischen Kontexten spricht man oft auch von "Erdschichten... [mehr]
Boden entsteht durch einen komplexen Prozess, der als Bodenbildung oder Pedogenese bezeichnet wird. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte, die das Ausgangsgestein und organische Substanz einbeziehen: 1. **Verwitterung des Ausgangsgesteins**: Der erste Schritt in der Bodenbildung ist die Verwitterung des Ausgangsgesteins, das aus Mineralien besteht. Diese Verwitterung kann physikalisch (z.B. durch Temperaturwechsel, Frostsprengung) oder chemisch (z.B. durch chemische Reaktionen mit Wasser und Luft) erfolgen. Dabei zerfällt das Gestein in kleinere Partikel und Mineralien. 2. **Zugabe von organischer Substanz**: Gleichzeitig beginnt die Ansammlung von organischer Substanz, die hauptsächlich aus abgestorbenen Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen besteht. Diese organischen Materialien zersetzen sich durch biologische Prozesse und tragen zur Bildung von Humus bei, der eine wichtige Komponente des Bodens ist. 3. **Mischung von mineralischen und organischen Bestandteilen**: Im Laufe der Zeit vermischen sich die verwitterten Gesteinsbestandteile mit der organischen Substanz. Diese Mischung führt zur Bildung von verschiedenen Bodenschichten, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. 4. **Entwicklung von Bodenschichten**: Durch weitere biologische, chemische und physikalische Prozesse entwickeln sich verschiedene Bodenschichten (Horizonte), die unterschiedliche Zusammensetzungen und Eigenschaften haben. Diese Schichten können Oberboden, Unterboden und Ausgangsmaterial umfassen. 5. **Einfluss von Klima und Organismen**: Faktoren wie Klima, Topographie, Vegetation und Mikroorganismen beeinflussen die Bodenbildung erheblich. Sie bestimmen, wie schnell die Verwitterung erfolgt, wie viel organische Substanz hinzugefügt wird und wie sich der Boden im Laufe der Zeit verändert. Insgesamt ist die Bildung von Boden ein dynamischer Prozess, der Jahrhunderte bis Jahrtausende in Anspruch nehmen kann und von vielen Faktoren abhängt.
Das Gestein, das sich unter der Erdoberfläche befindet, wird als "Untergrund" oder "Substrat" bezeichnet. In geologischen Kontexten spricht man oft auch von "Erdschichten... [mehr]
Die Alpen bestehen aus einer Vielzahl von Gesteinen, die sich durch unterschiedliche geologische Prozesse gebildet haben. Hier sind einige der Hauptgesteinsarten, die in den Alpen vorkommen: 1. **Met... [mehr]
Die Alpen bestehen aus einer Vielzahl von Gesteinen, die sich durch unterschiedliche Entstehungsgeschichten und geologische Prozesse auszeichnen. Grundsätzlich lassen sich die Gesteine in drei Ha... [mehr]
Vulkane entstehen, wenn Magma aus dem Erdinneren an die Oberfläche gelangt. Dies geschieht in der Regel an den Grenzen von tektonischen Platten, wo sich Platten auseinanderbewegen, zusammensto&sz... [mehr]
Sedimentgestein entsteht durch einen Prozess, der mehrere Schritte umfasst: 1. **Verwitterung**: Gesteine an der Erdoberfläche werden durch physikalische, chemische und biologische Prozesse zerk... [mehr]
Wenn Erde verwittert, verändert sie sich physikalisch und chemisch. Physikalische Verwitterung führt dazu, dass Gesteine und Mineralien in kleinere Partikel zerfallen, während chemische... [mehr]
Karst bezeichnet eine spezielle Landschaftsform, die durch die chemische Verwitterung von löslichen Gesteinen, insbesondere Kalkstein, Gips und Salz, entsteht. Diese Prozesse führen zur Bild... [mehr]
Die beiden Grenzflächen, an denen das Gestein von fest zu plastisch (knetartig) und von plastisch zu zähflüssig wechselt, werden als "Fest-Plastisch-Grenze" und "Plastisc... [mehr]
In Baden gibt es eine Vielzahl von Bodentypen, die durch die unterschiedlichen geologischen und klimatischen Bedingungen geprägt sind. Zu den häufigsten Böden zählen: 1. **Brauner... [mehr]
Smektiten sind eine Gruppe von Tonmineralien, die zur Familie der Schichtsilikate gehören. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Wasser und andere Moleküle zwischen ihren Schichte... [mehr]