Indien hat eine Fläche von etwa 3,287 Millionen Quadratkilometern, was es zum siebtgrößten Land der Welt macht. Es erstreckt sich über eine Vielzahl von geografischen Regionen, vo... [mehr]
Der Monsuntyp Ocker, auch als indischer Monsun bezeichnet, ist ein Klimatyp, der vor allem in Indien und angrenzenden Regionen vorkommt. Er ist charakterisiert durch ausgeprägte saisonale Niederschläge, die durch den Monsunwind verursacht werden. In der Sommerzeit, typischerweise von Juni bis September, bringt der Südwestmonsun feuchte Luft vom Indischen Ozean, was zu intensiven Regenfällen führt. Diese Niederschläge sind entscheidend für die Landwirtschaft in der Region, da sie die Hauptquelle für Wasser in dieser Zeit darstellen. Im Winter hingegen, von Oktober bis März, dominiert der Nordostmonsun, der trockene und kühlere Luft mit sich bringt, was zu einer deutlich geringeren Niederschlagsmenge führt. Die Vegetation in diesen Gebieten ist oft tropisch und umfasst Regenwälder, die sich an die feuchten Bedingungen anpassen, sowie trockene Wälder und Graslandschaften in den weniger bewässerten Regionen. Der Monsuntyp Ocker ist somit ein wichtiger Bestandteil des Klimas und der Ökologie in Indien und beeinflusst stark die Lebensweise der dort lebenden Menschen.
Indien hat eine Fläche von etwa 3,287 Millionen Quadratkilometern, was es zum siebtgrößten Land der Welt macht. Es erstreckt sich über eine Vielzahl von geografischen Regionen, vo... [mehr]
Der Indische Ozean ist ein dynamisches und vielfältiges Gewässer, das zahlreiche geopolitische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte umfasst. Hier sind einige aktuelle Themen und Ent... [mehr]