Wie alt muss ein Kirchenbucheintrag sein, um ihn abfragen zu dürfen?

Antwort

In Deutschland dürfen Kirchenbucheinträge in der Regel nach 110 Jahren eingesehen werden. Dies bedeutet, dass Einträge, die älter als 110 Jahre sind, in der Regel für die genealogische Forschung zugänglich sind. Es ist jedoch ratsam, sich bei der jeweiligen Kirche oder dem zuständigen Archiv über spezifische Regelungen und Ausnahmen zu informieren, da diese variieren können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo finde ich das Kirchenbuch von Rietze?

Die Kirchenbücher von Rietze (heute ein Ortsteil der Stadt Calberlah im Landkreis Gifhorn, Niedersachsen) werden in der Regel im zuständigen Kirchenarchiv oder Pfarramt aufbewahrt. Für... [mehr]