Um eine effektive Getränkekarte zu erstellen, sollten mindestens die folgenden vier Kriterien aus dem Arbeitsblatt „Anforderungen an eine Getränkekarte" unter Verkaufsförderu... [mehr]
Es gibt keine festen Regeln dafür, wie eine Getränkekarte strukturiert sein sollte, aber es gibt einige bewährte Praktiken, die helfen können, die Karte übersichtlich und ansprechend zu gestalten. Eine Möglichkeit ist, die Getränke nach Kategorien zu ordnen, z.B. alkoholfreie Getränke, alkoholische Getränke, Heißgetränke usw. Innerhalb dieser Kategorien kann es sinnvoll sein, mit den gesünderen Optionen wie Wasser und ungesüßten Getränken zu beginnen und dann zu den kalorienreicheren oder alkoholischen Getränken überzugehen. Dies kann den Gästen helfen, eine bewusste Wahl zu treffen.
Um eine effektive Getränkekarte zu erstellen, sollten mindestens die folgenden vier Kriterien aus dem Arbeitsblatt „Anforderungen an eine Getränkekarte" unter Verkaufsförderu... [mehr]
In Deutschland unterliegt der Verkauf von Wasser in Restaurants der Mehrwertsteuer. Es gibt jedoch Unterschiede, je nachdem, ob es sich um stilles Wasser, Sprudelwasser oder Mineralwasser handelt. 1... [mehr]
Es gibt keine feste Regel, die vorschreibt, ob Orangensaft oder Softdrinks zuerst in eine Getränkekarte aufgenommen werden sollten. Die Reihenfolge kann je nach Präferenz des Restaurants ode... [mehr]
Bei der Zusammenstellung einer Getränkekarte gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Zielgruppe**: Kenne deine Zielgruppe und ihre Vorlieben. Eine Getränkekarte für ein geho... [mehr]
Wasser wird fachmännisch in einem sauberen, klaren Glas serviert, das speziell für Wasser vorgesehen ist. Es gibt verschiedene Arten von Wassergläsern, aber typischerweise wird ein schl... [mehr]