Einen Teich mit etwa 2 m Tiefe und 100 m² Fläche ohne Bagger vom Schlamm zu befreien, ist zwar aufwendig, aber möglich. Hier sind die gängigsten Methoden: **1. Schlammsauger (Teic... [mehr]
Wenn eine Sense „verstopft“, ist meist gemeint, dass sich Gras, Unkraut oder andere Pflanzenreste am Sensenblatt ansammeln und das Schneiden erschweren. Das kann verschiedene Ursachen haben: 1. **Feuchtigkeit:** Nasses oder taufrisches Gras bleibt leichter am Blatt kleben. 2. **Falscher Winkel:** Wird die Sense zu steil oder flach geführt, kann sich Schnittgut stauen. 3. **Stumpfes Blatt:** Ein nicht ausreichend geschärftes Sensenblatt schneidet schlechter und reißt das Gras eher ab, was zu Verstopfungen führen kann. 4. **Zu hohes oder dichtes Gras:** Sehr dichtes oder hohes Gras kann sich leichter am Blatt sammeln. **Was hilft dagegen?** - Das Sensenblatt regelmäßig schärfen. - Möglichst trockenes Gras mähen. - Die Sense im richtigen Winkel führen (leicht schräg, nicht zu steil). - Das Sensenblatt gelegentlich reinigen. - Bei sehr dichtem Bewuchs in mehreren Durchgängen mähen. Weitere Tipps und Anleitungen findest du z.B. beim [Deutschen Sensenverein](https://www.sensenverein.de/). Falls du eine Motorsense meinst, kann eine Verstopfung auch durch zu viel Schnittgut im Mähkopf oder an der Schutzhaube entstehen. In dem Fall hilft meist das Abschalten des Geräts und das vorsichtige Entfernen der Reste.
Einen Teich mit etwa 2 m Tiefe und 100 m² Fläche ohne Bagger vom Schlamm zu befreien, ist zwar aufwendig, aber möglich. Hier sind die gängigsten Methoden: **1. Schlammsauger (Teic... [mehr]
Eine Möglichkeit, einen Rechen automatisch zu reinigen, ist die Verwendung eines automatisierten Reinigungsroboters, der mit speziellen Bürsten und Wasserstrahlen ausgestattet ist. Dieser Ro... [mehr]