Eine Hangbefestigung kann neben Beton, Pflastersteinen und Asphalt auch mit verschiedenen alternativen und oft einfacheren Methoden erfolgen. Hier einige Möglichkeiten: 1. **Kokosmatten oder Jutematten** Diese biologisch abbaubaren Matten werden auf den Hang gelegt und mit Haken im Boden fixiert. Sie schützen vor Erosion und fördern das Anwachsen von Pflanzen. Beispiel: [Kokosmatten](https://www.geobaustoffe.com/produkte/kokosmatten/) 2. **Rasengittermatten (Kunststoff oder Gummi)** Diese Matten stabilisieren den Boden und ermöglichen gleichzeitig das Wachstum von Gras. Sie sind leicht zu verlegen und besonders für leichte bis mittlere Hänge geeignet. Beispiel: [Rasengittermatten](https://www.rasengittermatten.de/) 3. **Geotextilien und Geogitter** Spezielle Gewebe oder Gitter aus Kunststoff werden auf dem Hang ausgebreitet und mit Erde bedeckt. Sie verhindern das Abrutschen des Bodens und können bepflanzt werden. Beispiel: [Geogitter](https://www.geobaustoffe.com/produkte/geogitter/) 4. **Holzschwellen oder Holzpalisaden** Holz kann als natürliche Hangbefestigung dienen, indem es quer zum Hang eingebaut wird. Es ist einfach zu verarbeiten und optisch ansprechend. 5. **Gabionen (Drahtkörbe mit Steinen gefüllt)** Diese Körbe werden mit Steinen gefüllt und am Hang platziert. Sie sind stabil, langlebig und lassen sich relativ einfach aufbauen. Beispiel: [Gabionen](https://www.gabionen24.de/) 6. **Bepflanzung mit Bodendeckern** Eine natürliche und nachhaltige Methode ist die Bepflanzung mit schnellwachsenden Bodendeckern oder Hangstauden, die den Boden mit ihren Wurzeln festhalten. Diese Methoden sind oft weniger aufwendig als klassische Bauweisen und können je nach Hangneigung und Bodenbeschaffenheit individuell kombiniert werden.