Beim freiwilligen Dienst in einem Verein können verschiedene Risiken auftreten, darunter: 1. **Körperliche Risiken**: Abhängig von der Art der Tätigkeit können körperliche Verletzungen auftreten, z.B. bei sportlichen Aktivitäten oder handwerklichen Arbeiten. 2. **Psychische Belastung**: Freiwillige können durch hohe Erwartungen, Konflikte im Team oder belastende Aufgaben psychisch beansprucht werden. 3. **Rechtliche Risiken**: Es kann zu Haftungsfragen kommen, wenn z.B. durch die Tätigkeit Schäden verursacht werden. Es ist wichtig, dass der Verein eine entsprechende Haftpflichtversicherung hat. 4. **Zeitliche Belastung**: Freiwillige können sich überlastet fühlen, wenn die Tätigkeit mehr Zeit in Anspruch nimmt als erwartet oder vereinbart. 5. **Finanzielle Risiken**: In der Regel wird freiwillige Arbeit nicht bezahlt, was zu finanziellen Belastungen führen kann, wenn z.B. Fahrtkosten oder andere Ausgaben nicht erstattet werden. 6. **Mangelnde Anerkennung**: Freiwillige können sich demotiviert fühlen, wenn ihre Arbeit nicht ausreichend anerkannt oder wertgeschätzt wird. Es ist wichtig, dass Vereine klare Absprachen treffen, Schulungen anbieten und für eine gute Betreuung der Freiwilligen sorgen, um diese Risiken zu minimieren.