Das angegebene Packmaß bei Leofoto Stativen bezieht sich in der Regel **nur auf das Stativ selbst, ohne angebauten Kugelkopf**. Der Kugelkopf ist meist ein separates Zubehörteil und dessen... [mehr]
Der Unterschied zwischen dem **Leofoto LS-324C** und dem **Leofoto RF-324C** liegt hauptsächlich im Design und in der Ausstattung der Stative: 1. **LS-324C (Leofoto Ranger Serie):** - Gehört zur „Ranger“-Serie von Leofoto. - Sehr leichtes, kompaktes und minimalistisches Design. - Keine Mittelsäule im Lieferumfang (kann aber optional nachgerüstet werden). - Besonders geeignet für Fotografen, die maximale Stabilität und geringes Packmaß wünschen. - Ideal für Reisen und Outdoor-Einsätze, bei denen Gewicht und Größe entscheidend sind. 2. **RF-324C (Leofoto Rhino Serie):** - Gehört zur „Rhino“-Serie von Leofoto. - Wird standardmäßig mit einer kurzen und einer langen Mittelsäule geliefert. - Flexibler in der Arbeitshöhe durch die Mittelsäulen. - Die Beine lassen sich sehr weit spreizen, was bodennahe Aufnahmen erleichtert. - Etwas vielseitiger durch die mitgelieferten Mittelsäulen, aber dadurch minimal schwerer und größer im Packmaß. **Fazit:** Das **LS-324C** ist auf maximale Kompaktheit und Stabilität ausgelegt, während das **RF-324C** mehr Flexibilität bei der Arbeitshöhe bietet und mit Mittelsäulen ausgestattet ist. Beide Stative sind aus Carbon gefertigt und qualitativ hochwertig, unterscheiden sich aber in der Zielgruppe und im Funktionsumfang. Weitere Informationen findest du direkt bei [Leofoto](https://leofoto.com/).
Das angegebene Packmaß bei Leofoto Stativen bezieht sich in der Regel **nur auf das Stativ selbst, ohne angebauten Kugelkopf**. Der Kugelkopf ist meist ein separates Zubehörteil und dessen... [mehr]
Das Leofoto-Stativ mit der größten maximalen Arbeitshöhe ist das **Leofoto Summit LM-404C**. Dieses Carbon-Stativ erreicht eine maximale Arbeitshöhe von **180 cm** (ohne Mittels&a... [mehr]
Der Hauptunterschied zwischen dem **Leofoto RF-324C** und dem **Leofoto LS-324C** liegt im Design und in den Ausstattungsmerkmalen: **Leofoto RF-324C:** - Gehört zur „Ranger RF“-Seri... [mehr]
Die maximale Arbeitshöhe des Leofoto MPQ-404C Stativs beträgt 180 cm. Weitere Details findest du auf der [offiziellen Leofoto-Webseite](https://leofoto.com/products_detail.php?id=393) oder... [mehr]
Die maximale Arbeitshöhe des Leofoto MPQ-405C Stativs beträgt 170 cm. Weitere Details findest du auf der [offiziellen Leofoto-Webseite](https://leofoto.com/products_detail.php?id=1042).
Ein Stativ, das mindestens 190 cm maximale Arbeitshöhe inklusive ausgefahrener Mittelsäule erreicht, ist zum Beispiel das **Manfrotto 190XPROB**. Dieses Stativ erreicht mit ausgefahrener Mit... [mehr]
Zusammenhängende Bildzonen und ineinander verlaufende Bildzonen sind Begriffe, die oft in der Bildkomposition oder der visuellen Gestaltung verwendet werden. 1. **Zusammenhängende Bildzonen... [mehr]
Als Fotograf benötigst du eine grundlegende Ausrüstung, die je nach deinem fotografischen Stil und den Arten von Fotografie, die du betreiben möchtest, variieren kann. Hier sind einige... [mehr]
Der Hauptunterschied zwischen der Hasselblad X1D und der1D II liegt in der verbesserten Benutzererfahrung und den technischen Spezifikationen der X1D II. 1. **Display**: Die X1D II verfügt &uum... [mehr]