Gibt es wissenschaftliche Untersuchungen zur Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) und zur kognitiven Therapie (MBCT)?

Antwort

Ja, es gibt zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zur Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR) und zur Achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie (MBCT). MBSR wurde von Jon Kabat-Zinn entwickelt und zielt darauf ab, Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern, indem Achtsamkeitstechniken wie Meditation und Körperwahrnehmung eingesetzt werden. Studien haben gezeigt, dass MBSR bei der Behandlung von Stress, Angstzuständen, Depressionen und chronischen Schmerzen wirksam sein kann. MBCT, das von Zindel Segal, J. Mark G. Williams und John Teasdale entwickelt wurde, kombiniert Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie mit Achtsamkeitspraxis. Es hat sich als besonders hilfreich für die Rückfallprävention bei Depressionen erwiesen. Forschungsergebnisse unterstützen die Wirksamkeit von MBCT in der Reduzierung von Rückfällen bei Menschen mit wiederkehrenden Depressionen und zeigen positive Effekte auf das emotionale Wohlbefinden. Beide Ansätze sind gut dokumentiert und werden in der klinischen Praxis sowie in der Forschung zunehmend anerkannt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten