Es gibt mehrere deutschsprachige Studien und Artikel, die sich mit der Smartphonenutzung von Eltern und deren Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Interaktion in den ersten Lebensjahren beschäftigen.... [mehr]
Es gibt zahlreiche Studien, die sich mit der sozialen Interaktion zwischen Menschen und Robotern in den Bereichen Pflege und Bildung befassen. Einige relevante Forschungsrichtungen und Studien sind: 1. **Pflege**: - Studien untersuchen den Einsatz von Robotern zur Unterstützung älterer Menschen, insbesondere in der Demenzpflege. Beispiele sind der Einsatz von sozialen Robotern wie PARO, einem Roboter-Robben, der emotionale Unterstützung bietet. - Forschungsprojekte wie "Robotics in Healthcare" analysieren, wie Roboter die Lebensqualität von Patienten verbessern können, indem sie soziale Interaktionen fördern und emotionale Bindungen aufbauen. 2. **Bildung**: - In der Bildungsforschung werden Roboter als Lehrassistenten eingesetzt, um das Lernen zu unterstützen. Studien zeigen, dass Roboter wie NAO oder Pepper das Engagement von Schülern erhöhen und soziale Fähigkeiten fördern können. - Projekte wie "Robot-Assisted Learning" untersuchen, wie Roboter in Klassenzimmern eingesetzt werden können, um die Interaktion zwischen Schülern und Lehrern zu verbessern. 3. **Interdisziplinäre Ansätze**: - Viele Studien kombinieren Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie und Robotik, um zu verstehen, wie Menschen auf Roboter reagieren und welche sozialen Normen in der Interaktion entstehen. Diese Studien zeigen, dass die soziale Interaktion zwischen Menschen und Robotern in verschiedenen Kontexten sowohl positive als auch herausfordernde Aspekte hat, die weiter erforscht werden müssen.
Es gibt mehrere deutschsprachige Studien und Artikel, die sich mit der Smartphonenutzung von Eltern und deren Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Interaktion in den ersten Lebensjahren beschäftigen.... [mehr]
Das Universitäts-Psychiatrische Klinikum Basel (UPK Basel) hat sich als ein bedeut Standort für Pflegeforschung etabliert. Es fördert aktiv die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit... [mehr]