Interne und externe Validität können durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden: **Interne Validität** bezieht sich darauf, ob die Ergebnisse einer Studie tatsächlich... [mehr]
Qualitative Forschung unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von quantitativer Forschung, insbesondere in Bezug auf die genannten Kriterien. Hier ist eine kurze Übersicht: 1. **Transparenz**: In der qualitativen Forschung ist Transparenz wichtig, aber sie wird anders erreicht als in der quantitativen Forschung. Forscher dokumentieren ihre Methoden und Entscheidungsprozesse detailliert, um nachvollziehbar zu machen, wie sie zu ihren Ergebnissen gekommen sind. 2. **Intersubjektivität**: Qualitative Forschung strebt danach, intersubjektiv nachvollziehbar zu sein, indem sie die Perspektiven und Interpretationen der Forscher offenlegt. Dies wird durch detaillierte Beschreibungen und Reflexionen erreicht. 3. **Reichweite**: Die Reichweite qualitativer Forschung ist oft begrenzt, da sie sich auf tiefgehende Analysen kleinerer Stichproben konzentriert. Die Ergebnisse sind daher nicht immer generalisierbar, bieten aber tiefere Einblicke in spezifische Kontexte. 4. **Validität**: Validität in der qualitativen Forschung bezieht sich auf die Genauigkeit und Glaubwürdigkeit der Ergebnisse. Dies wird durch Methoden wie Triangulation, Member Checking und dichte Beschreibungen erreicht. 5. **Reliabilität**: Reliabilität ist in der qualitativen Forschung weniger formell als in der quantitativen Forschung. Sie wird durch Konsistenz in der Datenerhebung und -analyse sowie durch die Reflexion der Forscher über ihre eigenen Einflüsse auf den Forschungsprozess sichergestellt. 6. **Objektivität**: Objektivität wird in der qualitativen Forschung anders verstanden. Anstatt völlige Neutralität anzustreben, erkennen qualitative Forscher ihre eigene Subjektivität an und reflektieren diese kritisch, um Verzerrungen zu minimieren. Qualitative Forschung legt mehr Wert auf Tiefe und Kontextualität als auf Generalisierbarkeit und statistische Repräsentativität.
Interne und externe Validität können durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden: **Interne Validität** bezieht sich darauf, ob die Ergebnisse einer Studie tatsächlich... [mehr]
Validität in der quantitativen Forschung bezieht sich auf die Genauigkeit und Gültigkeit von Messungen und Ergebnissen. Bortz und Döring (2006) unterscheiden verschiedene Arten der Vali... [mehr]
Reliabilität in der quantitativen Forschung bezieht sich auf die Zuverlässigkeit und Konsistenz von Messungen. Sie beschreibt, inwieweit ein Messinstrument (z. B. ein Fragebogen oder ein Tes... [mehr]
Die Validität spielt eine zentrale Rolle in der qualitativen Forschung, da sie die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der Forschungser beeinflusst. Im Gegensatz zur quantitativen Forsc... [mehr]