Beispiel für ein Beobachtungsprotokoll bei einer Stadtführung in der Humangeografischen Stadtforschung.

Antwort

Ein Beobachtungsprotokoll oder Exkursionsprotokoll für eine Stadtführung im Fachbereich Humangeografische Stadtforschung könnte folgendermaßen aussehen: --- **Beobachtungsprotokoll: Stadtführung durch [Stadtname]** **Datum:** [Datum der Exkursion] **Uhrzeit:** [Beginn und Ende der Führung] **Teilnehmer:** [Namen der Teilnehmer oder Gruppe] **Leitung:** [Name des Stadtführers oder Dozenten] **1. Einleitung** Kurze Beschreibung des Ziels der Exkursion und der thematischen Schwerpunkte (z.B. Stadtentwicklung, soziale Strukturen, Raumplanung). **2. Beobachtungen** **Station 1: [Name der Station]** - **Ort:** [Genauer Standort] - **Beobachtungen:** - Architektonische Merkmale (z.B. Baustile, Materialien) - Nutzung des Raumes (z.B. Wohn-, Geschäfts-, Freizeitnutzung) - Soziale Interaktionen (z.B. Menschen, die sich versammeln, Aktivitäten) - **Reflexion:** - Bedeutung für die Stadtentwicklung - Einfluss auf die Lebensqualität der Bewohner **Station 2: [Name der Station]** - **Ort:** [Genauer Standort] - **Beobachtungen:** - Verkehrsanbindung und Mobilität (z.B. öffentliche Verkehrsmittel, Fußgängerzonen) - Grünflächen und deren Nutzung - Sozioökonomische Merkmale der Umgebung (z.B. Einkommensverhältnisse, Altersstruktur) - **Reflexion:** - Herausforderungen und Chancen für die Stadtplanung **3. Zusammenfassung der Erkenntnisse** - Wichtige Themen und Muster, die während der Führung beobachtet wurden - Verbindungen zu theoretischen Konzepten der Humangeografie **4. Ausblick** - Mögliche weitere Forschungsfragen oder Themen für zukünftige Exkursionen - Relevanz der Beobachtungen für die Stadtforschung **5. Anhang** - Fotos, Skizzen oder Karten, die während der Exkursion erstellt wurden - Literaturhinweise oder weiterführende Quellen --- Dieses Protokoll dient als strukturierte Dokumentation der Beobachtungen und Erkenntnisse während der Stadtführung und kann als Grundlage für spätere Analysen oder Berichte verwendet werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Nachteile der Beobachtung

Die Beobachtung als Forschungsmethode hat einige Nachteile: 1. **Subjektivität**: Die Interpretation von Beobachtungen kann stark von der Perspektive des Beobachters abhängen, was zu Verzer... [mehr]

Methoden zur Erhebung qualitativer Daten.

Es gibt verschiedene Methoden zur Erhebung qualitativer Daten, darunter: 1. **Interviews**: Strukturierte, halbstrukturierte oder unstrukturierte Gespräche, die tiefere Einblicke in die Meinunge... [mehr]

Beobachtungsformen und Methoden stichpunktartig?

Beobachtungsformen und -methoden können in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, beispielsweise in der Forschung, Pädagogik oder Psychologie. Hier sind einige Stichpunkte: ### Beobacht... [mehr]

Wie führt man eine quantitative Beobachtung durch?

Eine quantitative Beobachtung wird durchgeführt, um messbare Daten zu sammeln und zu analysieren. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst: 1. **Zielsetzung**: Definiere klar, was du beoba... [mehr]

Was ist eine kodierende Beobachtung?

Eine kodierende Beobachtung ist eine Methode in der qualitativen Forschung, bei der Beobachtungen systematisch erfasst und in Kategorien oder Codes eingeteilt werden. Diese Vorgehensweise ermögli... [mehr]

Wie sieht eine Datenerhebung für eine Beobachtung aus?

Eine Datenerhebung für eine Beobachtung umfasst mehrere Schritte: 1. **Zieldefinition**: Klare Formulierung des Ziels der Beobachtung. Was soll untersucht werden? 2. **Beobachtungsdesign**: Fes... [mehr]

Wie funktioniert die Datenerhebung bei Beobachtungen?

Die Datenerhebung bei Beobachtungen erfolgt in der Regel durch systematisches und strukturiertes Beobachten von Verhaltensweisen, Ereignissen oder Phänomenen in einer bestimmten Umgebung. Hier si... [mehr]

Wie beschreibt man die Stichprobe einer Beobachtung in der Forschung?

Die Beschreibung der Stichprobe einer Beobachtung in der Forschung umfasst mehrere wichtige Aspekte: 1. **Stichprobenart**: Es sollte angegeben werden, ob es sich um eine Zufallsstichprobe, eine syst... [mehr]

Gliederung für ein 30-minütiges Referat in qualitativen Forschungsmethoden zum Thema Beobachtung.

Eine mögliche Gliederung für ein 30-minütiges Referat über qualitative Forschungsmethoden mit dem Schwerpunkt Beobachtung könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung (3 Minute... [mehr]

Sind Beobachtung und Interviews Mixed Methods?

Ja, Beobachtungen und Interviews können als Mixed Methods betrachtet werden, wenn sie in einer Studie kombiniert werden. Mixed Methods beziehen sich auf die Verwendung sowohl qualitativer als auc... [mehr]