Neben BAföG und Bildungskrediten gibt es verschiedene weitere Unterstützungsangebote für Studierende in Deutschland: 1. **Stipendien**: Es gibt zahlreiche Stiftungen und Organisationen... [mehr]
Der Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) wurde in Deutschland eingerichtet, um die Digitalisierung und Modernisierung von Krankenhäusern zu fördern. Eine Anschlussfinanzierung bezieht sich auf die Finanzierung, die nach der ursprünglichen Förderperiode benötigt wird, um Projekte weiterzuführen oder abzuschließen. Für eine Anschlussfinanzierung im Rahmen des Krankenhauszukunftsfonds du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Projektbewertung**: Überprüfe den aktuellen Stand des Projekts und dokumentiere die Fortschritte sowie die noch ausstehenden Arbeiten. 2. **Bedarfsermittlung**: Erstelle eine detaillierte Kostenaufstellung für die verbleibenden Arbeiten und den zusätzlichen Finanzierungsbedarf. 3. **Fördermöglichkeiten prüfen**: Informiere dich über weitere Förderprogramme auf Bundes- oder Landesebene, die für dein Projekt in Frage kommen könnten. 4. **Antragstellung**: Bereite die notwendigen Unterlagen für einen neuen Förderantrag vor. Dies kann eine detaillierte Projektbeschreibung, Kostenaufstellungen und Nachweise über bisherige Fortschritte umfassen. 5. **Kontaktaufnahme**: Wende dich an die zuständige Förderstelle oder das Ministerium, das den Krankenhauszukunftsfonds verwaltet, um spezifische Informationen zur Anschlussfinanzierung zu erhalten. Weitere Informationen zum Krankenhauszukunftsfonds findest du auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit: [BMG - Krankenhauszukunftsfonds](https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhauszukunftsgesetz.html).
Neben BAföG und Bildungskrediten gibt es verschiedene weitere Unterstützungsangebote für Studierende in Deutschland: 1. **Stipendien**: Es gibt zahlreiche Stiftungen und Organisationen... [mehr]