Bei Inflation wird in der Regel eine Zinserhöhung vorgenommen. Der Grund: Steigen die Zinsen, wird das Geldleihen teurer, was die Nachfrage nach Krediten und damit die Ausgaben von Unternehmen... [mehr]
Eine Zinssenkung bei Inflation ist in der Regel ungewöhnlich und widerspricht der klassischen geldpolitischen Logik. Normalerweise erhöhen Zentralbanken wie die Europäische Zentralbank (EZB oder die US-NotenbankFed) die Leitzinsen, die Inflation steigt. Der Grund: Höhere Zinsen verteuern Kredite, dämpfen die Nachfrage und wirken so preisdämpfend auf die Wirtschaft. Eine Zinssenkung bei bestehender Inflation könnte die Inflation weiter anheizen, weil Kredite günstiger werden, die Nachfrage steigt und damit auch die Preise weiter steigen könnten. In Ausnahmefällen – etwa bei einer sogenannten Stagflation (Kombination aus Inflation und wirtschaftlicher Stagnation) – könnten Zentralbanken dennoch die Zinsen senken, um die Wirtschaft zu stützen, nehmen dann aber eine höhere Inflation in Kauf. Mehr Informationen findest du beispielsweise bei der [Europäischen Zentralbank](https://www.ecb.europa.eu/home/html/index.de.html).
Bei Inflation wird in der Regel eine Zinserhöhung vorgenommen. Der Grund: Steigen die Zinsen, wird das Geldleihen teurer, was die Nachfrage nach Krediten und damit die Ausgaben von Unternehmen... [mehr]
In den letzten Jahren sind für Rentner und Rentnerinnen vor allem folgende Lebensbereiche teurer geworden: 1. **Lebensmittel**: Die Preise für Nahrungsmittel sind deutlich gestiegen. Besond... [mehr]