Verbindlichkeiten einer GmbH zählen **nicht** zum Kapital der GmbH. Es gibt hier einen wichtigen Unterschied: - **Kapital der GmbH** (Eigenkapital): Das ist das Geld, das die Gesellschafter in d... [mehr]
Um die Zeit \( t \) in der Zinsrechnung zu berechnen, kannst du die Formel für die Zinsen verwenden: \[ Z = K \cdot p \cdot t \] Dabei ist: - \( Z \) der Zins (500,00 €) - \( K \) das Kapital (24.000,00 €) - \( p \) der Zinssatz (1,25\% = 0,0125) - \( t \) die Zeit in Jahren Um \( t \) zu isolieren, kannst du die Formel umstellen: \[ t = \frac{Z}{K \cdot p} \] Setze die Werte ein: \[ t = \frac{500,00}{24.000,00 \cdot 0,0125} \] Berechne den Nenner: \[ 24.000,00 \cdot 0,0125 = 300,00 \] Setze den Wert in die Gleichung ein: \[ t = \frac{500,00}{300,00} \approx 1,67 \] Das bedeutet, dass die Zeit \( t \) ungefähr 1,67 Jahre beträgt.
Verbindlichkeiten einer GmbH zählen **nicht** zum Kapital der GmbH. Es gibt hier einen wichtigen Unterschied: - **Kapital der GmbH** (Eigenkapital): Das ist das Geld, das die Gesellschafter in d... [mehr]