Steuergerechtigkeit ist ein zentrales Ziel der Steuerpolitik und bezieht sich auf die faire und gerechte Verteilung der Steuerlast unter den Bürgern und Unternehmen. Hier sind einige Zielsetzungen und Maßnahmen, die zur Steuergerechtigkeit beitragen können: ### Zielsetzungen: 1. **Vertikale Gerechtigkeit**: Höhere Einkommen und Vermögen sollen stärker besteuert werden als niedrigere, um die Steuerlast entsprechend der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu verteilen. 2. **Horizontale Gerechtigkeit**: Personen mit gleichem Einkommen und Vermögen sollen gleich besteuert werden, unabhängig von der Einkommensquelle. 3. **Transparenz und Einfachheit**: Das Steuersystem soll transparent und einfach verständlich sein, um Steuerhinterziehung und -vermeidung zu minimieren. 4. **Effizienz**: Die Steuererhebung soll effizient gestaltet sein, um Verwaltungskosten zu minimieren und die Einhaltung der Steuervorschriften zu maximieren. ### Maßnahmen: 1. **Progressive Steuersätze**: Einführung oder Erhöhung progressiver Steuersätze, bei denen höhere Einkommen und Vermögen mit höheren Steuersätzen belastet werden. 2. **Schließen von Steuerschlupflöchern**: Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuervermeidung und -hinterziehung, z.B. durch internationale Zusammenarbeit und strengere Vorschriften. 3. **Steuertransparenz**: Einführung von Maßnahmen zur Erhöhung der Transparenz, wie z.B. die Offenlegung von Steuerinformationen durch multinationale Unternehmen. 4. **Steuerliche Anreize**: Gewährung von steuerlichen Anreizen für sozial und ökologisch verantwortliches Verhalten, z.B. durch Steuervergünstigungen für umweltfreundliche Investitionen. 5. **Reform der Unternehmensbesteuerung**: Anpassung der Unternehmensbesteuerung, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihren fairen Anteil an Steuern zahlen, unabhängig davon, wo sie tätig sind. Diese Maßnahmen und Zielsetzungen können dazu beitragen, ein gerechteres und effizienteres Steuersystem zu schaffen.