Ein Cashflow-Forecast ist eine Prognose, die die zukünftigen Zahlungsströme eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum darstellt. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie ein Cashflow-Forecast funktioniert: 1. **Zeitraum festlegen**: Bestimme den Zeitraum, für den der Cashflow prognostiziert werden soll, z.B. monatlich, vierteljährlich oder jährlich. 2. **Einnahmen schätzen**: Analysiere vergangene Verkaufszahlen und Trends, um die zukünftigen Einnahmen zu schätzen. Berücksichtige saisonale Schwankungen und geplante Marketingaktivitäten. 3. **Ausgaben auflisten**: Identifiziere alle regelmäßigen und einmaligen Ausgaben, wie Mieten, Gehälter, Materialkosten und andere Betriebskosten. Schätze die Höhe dieser Ausgaben für den Prognosezeitraum. 4. **Cashflow berechnen**: Subtrahiere die geschätzten Ausgaben von den geschätzten Einnahmen, um den Nettocashflow für jeden Zeitraum zu ermitteln. 5. **Anfangsbestand berücksichtigen**: Beginne mit dem vorhandenen Bargeldbestand zu Beginn des Prognosezeitraums und addiere den Nettocashflow für jeden Zeitraum, um den Endbestand zu berechnen. 6. **Überwachung und Anpassung**: Vergleiche die tatsächlichen Cashflows regelmäßig mit den Prognosen und passe die Schätzungen an, um realistischere Vorhersagen zu erhalten. Ein Cashflow-Forecast hilft Unternehmen, finanzielle Engpässe zu vermeiden, Investitionsentscheidungen zu treffen und die Liquidität zu planen.