Ein "Point of Sale" (POS) ist der Ort, an dem ein Verkauf stattfindet. Dies kann sowohl physisch in einem Geschäft als auch digital in einem Online-Shop sein. Ein POS-System umfasst in... [mehr]
Der Break-Even-Point (BEP) ist der Punkt, an dem die Gesamterlöse eines Unternehmens gleich den Gesamtkosten sind, sodass weder Gewinn noch Verlust entsteht. Um den Break-Even-Point zu berechnen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Fixkosten ermitteln**: Bestimme alle fixen Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge anfallen (z.B. Miete, Gehälter). 2. **Variable Kosten pro Einheit bestimmen**: Ermittele die variablen Kosten, die pro produzierter Einheit anfallen (z.B. Materialkosten, Produktionskosten). 3. **Verkaufspreis pro Einheit festlegen**: Bestimme den Preis, zu dem du dein Produkt verkaufen möchtest. 4. **Break-Even-Formel anwenden**: Die Formel zur Berechnung des Break-Even-Points in Stück lautet: \[ \text{Break-Even-Point (in Stück)} = \frac{\text{Fixkosten}}{\text{Verkaufspreis pro Einheit} - \text{Variable Kosten pro Einheit}} \] 5. **Interpretation**: Das Ergebnis gibt an, wie viele Einheiten verkauft werden müssen, um die Kosten zu decken. Beispiel: Wenn die Fixkosten 10.000 Euro betragen, die variablen Kosten 20 Euro pro Einheit und der Verkaufspreis 50 Euro pro Einheit ist, lautet die Berechnung: \[ \text{BEP} = \frac{10.000}{50 - 20} = \frac{10.000}{30} \approx 333,33 \] Das bedeutet, dass du etwa 334 Einheiten verkaufen musst, um den Break-Even-Point zu erreichen.
Ein "Point of Sale" (POS) ist der Ort, an dem ein Verkauf stattfindet. Dies kann sowohl physisch in einem Geschäft als auch digital in einem Online-Shop sein. Ein POS-System umfasst in... [mehr]