Target Costing ist eine Methode des Kostenmanagements, die darauf abzielt, die Kosten eines Produkts bereits in der Planungs- und Entwicklungsphase so zu gestalten, dass sie den Marktanforderungen und den angestrebten Gewinnzielen entsprechen. Dabei wird der Zielpreis (Target Price) des Produkts auf Basis von Marktanalysen und Kundenanforderungen festgelegt. Von diesem Zielpreis wird der angestrebte Gewinn abgezogen, um die maximal zulässigen Kosten (Target Costs) zu bestimmen. Der Prozess des Target Costing umfasst typischerweise folgende Schritte: 1. **Marktanalyse und Zielpreisbestimmung**: Ermittlung des Preises, den Kunden bereit sind, für das Produkt zu zahlen. 2. **Zielkostenermittlung**: Festlegung der maximal zulässigen Kosten durch Abzug des gewünschten Gewinns vom Zielpreis. 3. **Kostenplanung und -kontrolle**: Entwicklung und Gestaltung des Produkts unter Berücksichtigung der Zielkosten. 4. **Kontinuierliche Überwachung**: Laufende Überprüfung und Anpassung der Kosten während des gesamten Produktlebenszyklus. Ziel des Target Costing ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, indem Produkte zu einem Preis angeboten werden, der den Marktanforderungen entspricht, und gleichzeitig die Rentabilität des Unternehmens sichergestellt wird.