Risikotransformation bezieht sich auf den Prozess, bei dem Finanzinstitute, insbesondere Banken, Risiken von einer Form in eine andere umwandeln. Dies geschieht häufig durch die Bündelung und den Verkauf von Finanzprodukten, wie z.B. Hypotheken, in Form von Wertpapieren. Ziel ist es, das Risiko zu diversifizieren und zu managen, um die Stabilität des Finanzsystems zu erhöhen und die Kreditvergabe zu fördern. Ein Beispiel ist die Verbriefung, bei der Kredite in handelbare Wertpapiere umgewandelt werden.