Die Plankostenrechnung ist ein Instrument des internen Rechnungswesens, das zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Kosten in einem Unternehmen dient. Sie basiert auf der Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten und ermöglicht es, Soll-Kosten für verschiedene Beschäftigungsgrade zu ermitteln. Die Plankostenrechnung umfasst im Wesentlichen drei Schritte: 1. **Kostenplanung**: Hier werden die geplanten Kosten für eine bestimmte Periode und für verschiedene Kostenstellen festgelegt. Diese Planung basiert auf Erfahrungswerten, historischen Daten und zukünftigen Erwartungen. 2. **Kostenkontrolle**: In diesem Schritt werden die tatsächlich angefallenen Kosten mit den geplanten Kosten verglichen. Abweichungen werden analysiert, um Ursachen zu identifizieren und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. 3. **Kostensteuerung**: Basierend auf den Ergebnissen der Kostenkontrolle werden Maßnahmen zur Kostensteuerung und -optimierung entwickelt und umgesetzt. Die Plankostenrechnung hilft Unternehmen, ihre Kostenstruktur besser zu verstehen, Kostenabweichungen frühzeitig zu erkennen und gezielt Maßnahmen zur Kostensenkung oder Effizienzsteigerung zu ergreifen.