Welche strukturierten Produkte gibt es?

Antwort

Es gibt verschiedene Arten von strukturierten Produkten, die sich in ihrer Struktur und ihrem Risiko-Rendite-Profil unterscheiden. Hier sind einige gängige Typen: 1. **Kapitalschutzprodukte**: Diese Produkte bieten einen gewissen Schutz des eingesetzten Kapitals, oft in Kombination mit einer Beteiligung an der Entwicklung eines Basiswerts. 2. **Bonuszertifikate**: Sie bieten eine feste Rendite, solange der Basiswert einen bestimmten Schwellenwert nicht unterschreitet. 3. **Discountzertifikate**: Diese ermöglichen den Kauf eines Basiswerts zu einem reduzierten Preis, bieten jedoch eine begrenzte Gewinnchance. 4. **Express-Zertifikate**: Diese Produkte bieten die Möglichkeit, vorzeitig zurückgezahlt zu werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. 5. **Optionsscheine**: Sie geben dem Inhaber das Recht, einen Basiswert zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. 6. **Reverse Convertibles**: Diese Produkte bieten eine hohe Rendite, sind jedoch mit dem Risiko verbunden, dass der Anleger Aktien des Basiswerts erhält, wenn bestimmte Bedingungen eintreten. 7. **Zinsstrukturprodukte**: Diese sind an Zinsentwicklungen gekoppelt und können verschiedene Zinsstrategien abbilden. Jedes dieser Produkte hat spezifische Merkmale und Risiken, die vor einer Investition sorgfältig geprüft werden sollten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Anlagemöglichkeiten überprüfen

Es gibt verschiedene Anlagemöglichkeiten, die du überprüfen kannst. Hier sind einige gängige Optionen: 1. **Aktien**: Investieren in Unternehmensanteile kann hohe Renditen bringen... [mehr]

Wie viel Geld hätte ich, wenn ich über 36 Jahre jeweils 12000€ angelegt hätte?

Um zu berechnen, wie viel Geld du hättest, wenn du über 36 Jahre hinweg jährlich 12000 € angelegt hättest, musst du auch die Rendite berücksichtigen, die du auf diese Anl... [mehr]

Scheck24 Tagesgeld?

Scheck24 bietet eine Vergleichsplattform für verschiedene Finanzprodukte, einschließlich Tagesgeldkonten. Bei Tagesgeldkonten kannst du in der Regel von flexiblen Zinsen profitieren, die of... [mehr]

Wo am besten Geld anlegen vor dem Wirtschaftscrash?

Bei der Geldanlage vor einem möglichen Wirtschaftscrash ist es wichtig, diversifiziert und vorsichtig vorzugehen. Hier sind einige Optionen, die du in Betracht ziehen könntest: 1. **Edelmet... [mehr]

Wie wähle ich geeignete ETFs für meine Investitionen aus?

Um herauszufinden, in welche ETFs du investieren solltest, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Ziele definieren**: Überlege dir, was du mit deiner Investition erreichen möchtest (... [mehr]

Was ergibt eine monatliche Anlage über 30 Jahre bei 2,5% Zinssatz?

Um zu berechnen, wie viel Geld du nach 30 Jahren durch monatliches Anlegen bei einem Zinssatz von 2,5% erhältst, kannst du die Formel für den zukünftigen Wert einer Annuität verwen... [mehr]

Wie hoch ist die Auszahlung bei 30 Jahren monatlich 150 Euro Festgeldanlage?

Um die Auszahlung eines Festgeldes zu berechnen, sind einige Faktoren wichtig, wie der Zinssatz und die Laufzeit. Wenn du monatlich 150 Euro für 30 Jahre anlegst, kannst du die zukünftige Au... [mehr]

Beispiele für durchschnittliche Veranlagungsrendite

Die durchschnittliche Veranlagungsrendite kann je nach Anlageform und Zeitraum variieren. Hier sind einige Beispiele: 1. **Aktienmarkt**: Historisch gesehen liegt die durchschnittliche Rendite des Ak... [mehr]