Die 200-Tage-Linie ist ein gleitender Durchschnitt, der häufig zur Analyse von Trends in der technischen Analyse verwendet wird. Bei der WKN TLX100 kannst du die 200-Tage-Linie nutzen, um den lan... [mehr]
Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) ist technischer Indikator, der in der technischen Analyse von Finanzmärkten verwendet wird. Er besteht aus drei Hauptkomponenten: 1. **MACD-Linie**: Diese Linie wird berechnet, indem der 12-Tage-EMA (Exponential Moving Average) vom 26-Tage-EMA subtrahiert wird. Sie zeigt die Differenz zwischen diesen beiden gleitenden Durchschnitten und hilft, die Trendrichtung zu identifizieren. 2. **Signallinie**: Dies ist der 9-Tage-EMA der MACD-Linie. Sie dient als Trigger für Kauf- oder Verkaufssignale. Wenn die MACD-Linie die Signallinie von unten nach oben kreuzt, kann dies ein Kaufsignal sein, während ein Kreuz von oben nach unten ein Verkaufssignal darstellen kann. 3. **Histogramm**: Das Histogramm zeigt die Differenz zwischen der MACD-Linie und der Signallinie. Es visualisiert die Stärke des Trends. Ein wachsendes Histogramm deutet auf eine zunehmende Stärke des Trends hin, während ein schrumpfendes Histogramm auf eine Schwächung des Trends hindeutet. Zusammengefasst helfen die Werte des MACD dabei, Trends zu identifizieren, Kauf- und Verkaufssignale zu generieren und die Stärke eines Trends zu bewerten.
Die 200-Tage-Linie ist ein gleitender Durchschnitt, der häufig zur Analyse von Trends in der technischen Analyse verwendet wird. Bei der WKN TLX100 kannst du die 200-Tage-Linie nutzen, um den lan... [mehr]
Ein Kaufsignal beim MACD (Moving Average Convergence Divergence) entstehtischerweise, wenn die MACD-Linie (die Differenz zwischen zwei exponentiellen gleitenden Durchschnitten) die Signallinie (eine g... [mehr]
Der Relative Strength Index (RSI) und der Moving Average Convergence Divergence (MAC) sind technische Indikatoren, die in der Finanzanalyse verwendet werden, um die Preisbewegungen von Vermögensw... [mehr]
Der Deckungsgrad ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die angibt, inwieweit die Fixkosten eines Unternehmens durch die erzielten Erlöse gedeckt sind. Er wird häufig verwendet, um die f... [mehr]
Der Unterschied zwischen netto und brutto bezieht sich auf die Berechnung Beträgen, insbesondere im Finanz- und Steuerbereich. - **Brutto** bezeichnet den Gesamtbetrag vor Abzügen. Das kann... [mehr]