Wann wird eine Kontopfändung eingestellt und das Konto freigegeben?

Antwort

Eine Kontopfändung wird in der Regel dann aufgehoben und das Konto wieder freigegeben, wenn die Forderung, die zur Pfändung geführt hat, vollständig beglichen ist. Dies kann durch Zahlung der gesamten Schuldsumme inklusive Zinsen und Kosten geschehen. Alternativ kann eine Einigung mit dem Gläubiger erzielt werden, die zur Aufhebung der Pfändung führt. Zusätzlich gibt es gesetzliche Regelungen, die den Schuldner schützen, wie zum Beispiel das Pfändungsschutzkonto (P-Konto). Ein solches Konto ermöglicht es dem Schuldner, trotz Pfändung über einen bestimmten Freibetrag zu verfügen. Die Freigabe des Kontos erfolgt in der Regel durch eine Mitteilung des Gläubigers an die Bank, dass die Pfändung aufgehoben werden kann. Es ist ratsam, sich bei rechtlichen Fragen oder Unsicherheiten an einen Anwalt oder eine Schuldnerberatungsstelle zu wenden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten