Die vollständige Abschaffung von Bargeld ist ein viel diskutiertes Thema, aber ein konkreter, weltweit einheitlicher Zeitrahmen lässt sich derzeit nicht seriös vorhersagen. In Europa und insbesondere in Deutschland ist Bargeld nach wie vor sehr beliebt, und es gibt keine offiziellen Pläne, es kurzfristig abzuschaffen. Die Europäische Zentralbank (EZB) betont regelmäßig, dass Bargeld weiterhin ein wichtiges Zahlungsmittel bleibt. In einigen Ländern wie Schweden ist der bargeldlose Zahlungsverkehr bereits sehr weit fortgeschritten, und Bargeld spielt dort nur noch eine geringe Rolle. Dennoch gibt es auch dort bislang keine vollständige Abschaffung, sondern eher eine schrittweise Reduzierung der Nutzung. Faktoren, die die Entwicklung beeinflussen: - **Technologische Entwicklung**: Fortschritte bei digitalen Zahlungsmethoden und der Einführung digitaler Zentralbankwährungen (z.B. der digitale Euro). - **Gesetzgebung**: Politische Entscheidungen und gesetzliche Vorgaben können die Entwicklung beschleunigen oder bremsen. - **Gesellschaftliche Akzeptanz**: Die Bereitschaft der Bevölkerung, auf Bargeld zu verzichten, ist entscheidend. **Prognose:** In den nächsten 10 bis 20 Jahren könnte Bargeld in einigen Ländern weiter stark an Bedeutung verlieren, aber eine vollständige Abschaffung ist in den meisten europäischen Ländern in diesem Zeitraum eher unwahrscheinlich. Es ist realistischer, dass Bargeld parallel zu digitalen Zahlungsmitteln noch längere Zeit bestehen bleibt, insbesondere um gesellschaftliche Teilhabe und Datenschutz zu gewährleisten. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Europäischen Zentralbank](https://www.ecb.europa.eu/home/html/index.de.html) oder der [Bundesbank](https://www.bundesbank.de/de/startseite).