Der bislang größte ETF-Crash ereignete sich im Zuge des Corona-Crashs im März 2020. In dieser Zeit verloren viele große ETFs, insbesondere solche auf den S&P 500 oder den MSC... [mehr]
Die Wahrscheinlichkeit eines Börsencrashs lässt sich nie exakt vorhersagen, da sie von vielen Faktoren abhängt, darunter wirtschaftliche Entwicklungen, geopolitische Ereignisse, Zinsentscheidungen, Unternehmensgewinne und das allgemeine Marktumfeld. Aktuell (Stand Mitte 2024) gibt es einige Unsicherheiten, wie zum Beispiel: - **Inflation und Zinspolitik:** Die Zentralbanken, insbesondere die US-Notenbank (Fed) und die Europäische Zentralbank (EZB), steuern weiterhin mit Zinserhöhungen oder -senkungen gegen Inflation und Konjunkturschwankungen. Unerwartete Entscheidungen könnten die Märkte stark bewegen. - **Geopolitische Spannungen:** Konflikte wie der Krieg in der Ukraine, Spannungen im Nahen Osten oder zwischen den USA und China können die Märkte belasten. - **Konjunkturentwicklung:** Schwächere Wirtschaftsdaten oder Rezessionsängste könnten zu Kursrückgängen führen. - **Bewertungen:** In einigen Marktsegmenten gelten die Bewertungen als hoch, was das Risiko von Korrekturen erhöht. Trotz dieser Risiken gibt es aber auch viele positive Faktoren, wie stabile Unternehmensgewinne, technologische Innovationen und eine robuste Konsumnachfrage in vielen Ländern. **Fazit:** Ein plötzlicher, starker Einbruch (Crash) ist immer möglich, aber selten exakt vorhersehbar. Die meisten Experten raten daher zu einer langfristigen Anlagestrategie und einer breiten Diversifikation, um Risiken zu minimieren. Wer kurzfristig investiert ist, sollte die aktuellen Entwicklungen aufmerksam verfolgen und gegebenenfalls das Portfolio anpassen. Für aktuelle Einschätzungen lohnt sich ein Blick auf Finanznachrichten und Analysen, z.B. bei [finanzen.net](https://www.finanzen.net/) oder [Bloomberg](https://www.bloomberg.com/).
Der bislang größte ETF-Crash ereignete sich im Zuge des Corona-Crashs im März 2020. In dieser Zeit verloren viele große ETFs, insbesondere solche auf den S&P 500 oder den MSC... [mehr]
Blue Chip Unternehmen sind große, etablierte und finanziell solide Unternehmen, die in ihrer Branche als besonders zuverlässig und leistungsstark gelten. Sie zeichnen sich durch eine lange... [mehr]
Die regulären Handelszeiten von Xetra, dem vollelektronischen Handelssystem der Deutschen Börse, sind: **Montag bis Freitag: 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr (MEZ/MESZ)** In dieser Zeit können... [mehr]
Ein Zertifikat an der Börse ist ein sogenanntes strukturiertes Finanzprodukt. Es handelt sich dabei um ein Wertpapier, das von einer Bank (Emittent) herausgegeben wird und dessen Wertentwicklung... [mehr]
Die durchschnittliche Haltedauer einer Aktie hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verkürzt. Während Aktien in den 1960er Jahren oft noch mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte gehalten... [mehr]
gettex ist ein elektronisches Handelssystem für Wertpapiere, das von der Bayerischen Börse AG betrieben wird. Es handelt sich dabei um eine vollelektronische Börse mit Sitz in Münc... [mehr]
Bid und Ask sind Begriffe aus dem Finanz- und Börsenwesen: - **Bid** (Geldkurs): Das ist der Preis, den Käufer bereit sind, für ein Wertpapier (z. B. eine Aktie) zu zahlen. Es ist also... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) spielt bereits heute eine bedeutende Rolle beim Börsenhandel. Viele große Investmentfirmen und Hedgefonds nutzen Algorithmen und KI-Systeme, um Handelsentsc... [mehr]
Leerverkäufe (auch Short Selling genannt) sind Finanzgeschäfte, bei denen ein Anleger darauf setzt, dass der Kurs eines Wertpapiers (z. B. einer Aktie) fällt. Dabei leiht sich der Anleg... [mehr]
Die DocMorris-Aktie (ehemals Zur Rose Group) hat in den letzten Jahren eine sehr volatile Entwicklung durchlaufen. Nach einem starken Wachstum während der Corona-Pandemie, als Online-Apotheken be... [mehr]