Um die Versorgungsleistung auf Basis eines 50% Unternehmensanteils von 10 Millionen Euro zu ermitteln, sind mehrere Schritte erforderlich. Hier ist eine allgemeine Vorgehensweise: 1. **Wert des Anteils bestimmen**: Der 50% Anteil am Unternehmen hat einen Wert von 5 Millionen Euro (50% von 10 Millionen Euro). 2. **Lebensdauer des Übertragenden schätzen**: Die durchschnittliche Lebenserwartung kann anhand von Sterbetafeln oder statistischen Daten ermittelt werden. Für einen 64-jährigen Mann liegt die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland bei etwa 20 Jahren. 3. **Jährliche Versorgungsleistung berechnen**: Der Wert des Unternehmensanteils wird auf die geschätzte Lebensdauer verteilt. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen, z.B. als gleichbleibende jährliche Zahlung oder unter Berücksichtigung von Zinsen. - **Ohne Zinsen**: Einfacher Ansatz wäre, den Wert des Anteils durch die geschätzte Lebensdauer zu teilen. \[ \text{Jährliche Versorgungsleistung} = \frac{5.000.000 \, \text{Euro}}{20 \, \text{Jahre}} = 250.000 \, \text{Euro pro Jahr} \] - **Mit Zinsen**: Wenn man Zinsen berücksichtigt, wird es komplexer und erfordert die Anwendung von Rentenformeln. Hierbei wird der Barwert der zukünftigen Zahlungen berechnet. 4. **Steuerliche und rechtliche Aspekte berücksichtigen**: Es ist wichtig, steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten, da diese die Höhe der Versorgungsleistung beeinflussen können. Für eine genaue Berechnung und Berücksichtigung aller relevanten Faktoren ist es ratsam, einen Finanzberater oder Steuerberater zu konsultieren.