Die Veränderung der Bilanzsumme im Lagebericht wird in der Regel im Abschnitt "Vermögens-, Finanz- und Ertragslage" beschrieben. Hier sind einige Schritte, wie du dies tun kannst: 1. **Einleitung**: Beginne mit einer kurzen Einleitung, die den Leser darauf vorbereitet, dass du die Veränderungen in der Bilanzsumme erläutern wirst. 2. **Vergleich der Bilanzsummen**: Vergleiche die Bilanzsumme des aktuellen Geschäftsjahres mit der des Vorjahres. Nenne die absoluten Zahlen und die prozentuale Veränderung. 3. **Analyse der Veränderungen**: - **Aktivseite**: Erkläre, welche Posten auf der Aktivseite der Bilanz (z.B. Anlagevermögen, Umlaufvermögen) sich verändert haben und warum. - **Passivseite**: Beschreibe die Veränderungen auf der Passivseite (z.B. Eigenkapital, Verbindlichkeiten) und deren Ursachen. 4. **Gründe für die Veränderungen**: Gehe auf die wesentlichen Gründe für die Veränderungen ein, wie z.B. Investitionen, Desinvestitionen, Veränderungen im Umlaufvermögen, Änderungen in der Finanzierung oder andere relevante Ereignisse. 5. **Auswirkungen auf das Unternehmen**: Diskutiere die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die finanzielle Stabilität und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. 6. **Zusammenfassung**: Fasse die wichtigsten Punkte zusammen und gib einen Ausblick auf die erwartete Entwicklung der Bilanzsumme in der Zukunft. Ein Beispiel könnte so aussehen: "Die Bilanzsumme unseres Unternehmens hat sich im Geschäftsjahr 2022 um 10 % von 50 Millionen Euro auf 55 Millionen Euro erhöht. Diese Zunahme ist hauptsächlich auf eine Steigerung des Anlagevermögens durch den Erwerb neuer Maschinen und Anlagen zurückzuführen. Auf der Passivseite ist das Eigenkapital durch die Einbehaltung von Gewinnen gestiegen, während die Verbindlichkeiten leicht zurückgegangen sind. Diese Veränderungen stärken unsere finanzielle Basis und ermöglichen es uns, zukünftige Wachstumschancen besser zu nutzen." Diese Struktur hilft dabei, die Veränderungen der Bilanzsumme klar und verständlich darzustellen.