Unterschied zwischen offener und stiller Selbstfinanzierung?

Antwort

Offene und stille Selbstfinanzierung sind zwei Methoden, wie Unternehmen ihre finanziellen Mittel aus eigenen Ressourcen erhöhen können. Hier sind die Unterschiede: 1. **Offene Selbstfinanzierung:** - **Definition:** Bei der offenen Selbstfinanzierung werden Gewinne, die das Unternehmen erzielt hat, nicht vollständig ausgeschüttet, sondern ein Teil davon wird im Unternehmen einbehalten und in der Bilanz als Rücklagen ausgewiesen. - **Transparenz:** Diese Methode ist transparent, da die einbehaltenen Gewinne in der Bilanz sichtbar sind. - **Beispiel:** Ein Unternehmen erzielt einen Gewinn von 1 Million Euro und beschließt, 500.000 Euro als Rücklage zu behalten und nur 500.000 Euro an die Aktionäre auszuschütten. 2. **Stille Selbstfinanzierung:** - **Definition:** Bei der stillen Selbstfinanzierung werden Gewinne ebenfalls im Unternehmen einbehalten, jedoch nicht explizit in der Bilanz ausgewiesen. Dies geschieht oft durch Unterbewertung von Vermögensgegenständen oder Überbewertung von Verbindlichkeiten. - **Transparenz:** Diese Methode ist weniger transparent, da die einbehaltenen Mittel nicht direkt in der Bilanz erkennbar sind. - **Beispiel:** Ein Unternehmen bewertet seine Maschinen absichtlich niedriger als ihren tatsächlichen Wert oder bildet überhöhte Rückstellungen, um Gewinne zu verstecken und somit Kapital im Unternehmen zu halten. Beide Methoden dienen dazu, die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu erhöhen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Transparenz und der Art und Weise, wie die Mittel in der Bilanz dargestellt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist offenes Factoring?

Offenes Factoring ist eine Finanzierungsform, bei der ein Unternehmen seine Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an einen Factor (eine Factoring-Gesellschaft) verkauft. Bei dieser Art des Factor... [mehr]