Der **MSCI All Country World Index (MSCI ACWI)** und der **FTSE All-World Index** sind beides globale Aktienindizes, die eine breite Streuung über verschiedene Länder und Regionen bieten. Dennoch gibt es einige wichtige Unterschiede: **1. Abdeckung der Länder:** - **MSCI ACWI:** Umfasst sowohl entwickelte als auch Schwellenländer (Emerging Markets). Insgesamt sind über 45 Länder enthalten. - **FTSE All-World:** Beinhaltet ebenfalls entwickelte und Schwellenländer, allerdings kann die genaue Länderauswahl leicht von der des MSCI abweichen. **2. Anzahl der enthaltenen Unternehmen:** - **MSCI ACWI:** Enthält rund 2.900 Unternehmen. - **FTSE All-World:** Umfasst etwa 4.000 Unternehmen, also etwas mehr als der MSCI ACWI. **3. Gewichtung und Methodik:** - Beide Indizes gewichten die Unternehmen nach Marktkapitalisierung (Streubesitz-bereinigt). - Die genaue Methodik zur Auswahl und Gewichtung der Unternehmen unterscheidet sich jedoch leicht, was zu kleinen Abweichungen in der Zusammensetzung führen kann. **4. Anbieter:** - **MSCI ACWI:** Wird von [MSCI Inc.](https://www.msci.com/) bereitgestellt. - **FTSE All-World:** Wird von [FTSE Russell](https://www.ftserussell.com/) angeboten. **5. Performance und Zusammensetzung:** - Die Performance beider Indizes ist sehr ähnlich, da sie beide die globale Aktienmarktentwicklung abbilden. Kleine Unterschiede können durch die unterschiedliche Gewichtung und Auswahl der Länder und Unternehmen entstehen. **Fazit:** Beide Indizes sind für eine weltweite Diversifikation geeignet. Die Unterschiede liegen vor allem in der genauen Zusammensetzung und der Anzahl der enthaltenen Unternehmen. Für Privatanleger sind die Unterschiede meist gering, aber bei der Auswahl eines ETFs kann es sinnvoll sein, die Details zu vergleichen.