CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]
Anlagevermögen und Umlaufvermögen sind zwei wichtige Kategorien in der Bilanz eines Unternehmens, die sich in ihrer Funktion und Dauerhaftigkeit unterscheiden. **Anlagevermögen** umfasst Vermögenswerte, die dem Unternehmen langfristig dienen. Dazu gehören beispielsweise: - Immobilien - Maschinen und Anlagen - Fahrzeuge - Patente und Lizenzen Diese Vermögenswerte sind in der Regel für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr im Unternehmen und werden über die Zeit abgeschrieben. **Umlaufvermögen** hingegen umfasst Vermögenswerte, die kurzfristig im Unternehmen verbleiben und innerhalb eines Jahres in liquide Mittel umgewandelt werden können. Dazu zählen: - Vorräte (z.B. Rohstoffe, fertige Erzeugnisse) - Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - Zahlungsmittel und Bankguthaben Der Hauptunterschied liegt also in der Dauer der Nutzung: Anlagevermögen ist langfristig, während Umlaufvermögen kurzfristig ist.
CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]
In Deutschland müssen Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) ihre Jahresabschlüsse beim Bundesanzeiger einreichen. Dabei gilt: - **Kleine Kapitalgesellschaften** müssen ihre Bilanz und... [mehr]
Eine GmbH in Deutschland muss ihre Bilanz beim Bundesanzeiger einreichen und dort veröffentlichen. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das Unternehmensregister bzw. direkt über da... [mehr]