Die Eröffnung eines Geschäftskontos für eine englische Limited (Ltd.) in Deutschland ist grundsätzlich möglich, aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Viele deutsche Ba... [mehr]
Im europäischen Bankensektor gab es in den letzten 20 Jahren zahlreiche Übernahmen und Fusionen. Hier sind einige der bedeutendsten: 1. **Deutsche Bank und Postbank (2010)**: Die Deutsche Bank übernahm die Postbank, um ihre Marktposition in Deutschland zu stärken. 2. **Santander und Abbey National (2004)**: Die spanische Banco Santander übernahm die britische Abbey National, was zu einer bedeutenden Expansion im britischen Markt führte. 3. **Barclays und Lehman Brothers (2008)**: Nach der Insolvenz von Lehman Brothers erwarb Barclays die Vermögenswerte der Investmentbank, was die Position von Barclays im Investmentbanking stärkte. 4. **UniCredit und Capitalia (2007)**: Die italienische UniCredit fusionierte mit Capitalia, um eine der größten Banken in Europa zu schaffen. 5. **Lloyds TSB und HBOS (2008)**: Während der Finanzkrise übernahm Lloyds TSB die angeschlagene HBOS, um die Stabilität zu sichern. 6. **BNP Paribas und Fortis (2009)**: BNP Paribas übernahm die belgische Fortis, um ihre Präsenz in Belgien und den Niederlanden auszubauen. 7. **Commerzbank und Dresdner Bank (2009)**: Commerzbank fusionierte mit der Dresdner Bank, um ihre Marktanteile in Deutschland zu erhöhen. 8. **Raiffeisen und Volksbanken (2014)**: In Österreich kam es zu einer Fusion zwischen verschiedenen Raiffeisen- und Volksbanken, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Diese Übernahmen und Fusionen haben den europäischen Bankensektor erheblich geprägt und zur Konsolidierung in der Branche beigetragen.
Die Eröffnung eines Geschäftskontos für eine englische Limited (Ltd.) in Deutschland ist grundsätzlich möglich, aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Viele deutsche Ba... [mehr]
Ab welchem Vermögen man bei Banken als „reich“ gilt, hängt von der jeweiligen Bank und dem Land ab. In Deutschland und vielen anderen Ländern wird häufig ab einem liqui... [mehr]
Ja, österreichische Banken melden seit 2011 Kapitalerträge wie Zinsen und Dividenden automatisch an das Finanzamt. Gewinne aus dem Verkauf von Aktien (also realisierte Kursgewinne) werden je... [mehr]
Zur genossenschaftlichen Finanzgruppe in Deutschland gehören zahlreiche Institute, die auf dem Prinzip der Genossenschaft basieren. Die wichtigsten Mitglieder sind: 1. **Volksbanken und Raiffeis... [mehr]
In Deutschland melden Banken den Finanzbehörden nicht automatisch und regelmäßig den aktuellen Kontostand ihrer Kunden. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen Banken Informatio... [mehr]