Eine kleine GmbH muss ihre Bilanz beim Bundesanzeiger einreichen und dort veröffentlichen lassen. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das Unternehmensregister bzw. direkt über das... [mehr]
Transitorische und antizipative Rechnungsposten sind wichtige Elemente in der Handelsbilanz und Steuerbilanz, die sich auf die zeitliche Abgrenzung von Erträgen und Aufwendungen beziehen. 1. **Transitorische Rechnungsposten**: Diese Posten betreffen Zahlungen, die bereits geleistet wurden, aber die zugehörigen Erträge oder Aufwendungen erst in zukünftigen Perioden realisiert werden. In der Handelsbilanz werden transitorische Aktiva (z.B. im Voraus gezahlte Mieten) und transitorische Passiva (z.B. erhaltene Anzahlungen) erfasst. In der Steuerbilanz erfolgt eine ähnliche Behandlung, wobei jedoch steuerliche Vorschriften beachtet werden müssen, die möglicherweise von den handelsrechtlichen Regelungen abweichen. 2. **Antizipative Rechnungsposten**: Diese Posten beziehen sich auf Erträge oder Aufwendungen, die bereits in der aktuellen Periode realisiert werden, aber die Zahlung erst in zukünftigen Perioden erfolgt. In der Handelsbilanz werden antizipative Aktiva (z.B. noch nicht erhaltene Erträge) und antizipative Passiva (z.B. noch nicht bezahlte Aufwendungen) erfasst. Auch in der Steuerbilanz werden diese Posten berücksichtigt, wobei hier ebenfalls die steuerlichen Regelungen zu beachten sind. Insgesamt ist die Behandlung dieser Posten in beiden Bilanzen wichtig, um ein realistisches Bild der finanziellen Lage eines Unternehmens zu vermitteln und um die steuerlichen Verpflichtungen korrekt zu erfassen.
Eine kleine GmbH muss ihre Bilanz beim Bundesanzeiger einreichen und dort veröffentlichen lassen. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das Unternehmensregister bzw. direkt über das... [mehr]
Ja, du kannst grundsätzlich die Bilanz einer GmbH selbst erstellen, sofern du über das notwendige Fachwissen im Rechnungswesen und Handelsrecht verfügst. Die Bilanz einer GmbH muss den... [mehr]
Ja, das Stammkapital einer GmbH steht immer in der Bilanz – und zwar auf der Passivseite unter dem Eigenkapital, unabhängig davon, ob das Geld bereits ausgegeben wurde oder nicht. Das Stam... [mehr]
Ein Schema für die Erstellung einer GmbH-Bilanz orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB), insbesondere an § 266 HGB. Die Bilanz gliedert sich in zwei Hauptbereiche: **Aktiva** (Vermög... [mehr]