Welche Kalkulationen gehören zur Teilkostenrechnung, welche zur Vollkostenrechnung?

Antwort

In der Kostenrechnung unterscheidet man zwischen Teilkostenrechnung und Vollrechnung, die jeweils unterschiedliche Kalkulationsansätze verfolgen. **Teilkostenrechnung:** - **Deckungsbeitragsrechnung:** Hier werden nur die variablen Kosten den Erlösen gegenübergestellt, um den Deckungsbeitrag zu ermitteln. Der Deckungsbeitrag dient zur Deckung der Fixkosten und zur Erzielung eines Gewinns. - **Direct Costing:** Eine Form der Teilkostenrechnung, bei der nur die direkt zurechenbaren Kosten (variable Kosten) berücksichtigt werden. - **Grenzkostenrechnung:** Diese Methode betrachtet die Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit entstehen (Grenzkosten). **Vollkostenrechnung:** - **Kostenartenrechnung:** Erfasst alle Kostenarten, die im Unternehmen anfallen, und ordnet sie den Kostenstellen und Kostenträgern zu. - **Kostenstellenrechnung:** Verteilt die erfassten Kostenarten auf die verschiedenen Kostenstellen im Unternehmen. - **Kostenträgerrechnung:** Ordnet die Kosten den einzelnen Produkten oder Dienstleistungen zu, um die Selbstkosten zu ermitteln. - **Normalkostenrechnung:** Verwendet Durchschnittswerte (Normalkosten) für die Kalkulation, um Schwankungen auszugleichen. - **Istkostenrechnung:** Berücksichtigt die tatsächlich angefallenen Kosten (Istkosten) für die Kalkulation. Beide Ansätze haben ihre spezifischen Anwendungsbereiche und Vorteile. Die Teilkostenrechnung eignet sich besonders für kurzfristige Entscheidungen und die Analyse der Profitabilität einzelner Produkte, während die Vollkostenrechnung eine umfassende Kostenübersicht bietet und für langfristige Preisentscheidungen und Budgetierungen genutzt wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten