Steuergerechtigkeit ist ein zentrales Ziel der Steuerpolitik und bezieht sich auf die faire Verteilung der Steuerlast unter den Bürgern. Hier sind die wichtigsten Konzepte und Maßnahmen, die zur Steuergerechtigkeit beitragen: 1. **Steuerklassen**: - In Deutschland gibt es sechs Steuerklassen, die die Höhe der Lohnsteuer beeinflussen. Diese Klassen berücksichtigen den Familienstand und andere persönliche Umstände. - Steuerklasse I: Ledige, geschiedene oder verwitwete Personen. - Steuerklasse II: Alleinerziehende. - Steuerklasse III: Verheiratete, wenn ein Partner kein oder ein geringes Einkommen hat. - Steuerklasse IV: Verheiratete, wenn beide Partner etwa gleich viel verdienen. - Steuerklasse V: Verheiratete, wenn ein Partner in Steuerklasse III ist. - Steuerklasse VI: Personen mit mehreren Jobs. 2. **Steuertarife**: - Der Steuertarif bestimmt, wie viel Prozent des Einkommens als Steuer gezahlt werden muss. In Deutschland gibt es einen progressiven Steuertarif, der höhere Einkommen stärker belastet. - Der Grundfreibetrag ist der Teil des Einkommens, der steuerfrei bleibt. Für das Jahr 2023 beträgt dieser 10.908 Euro für Ledige und 21.816 Euro für Verheiratete. 3. **Progressionszone**: - In der Progressionszone steigt der Steuersatz mit zunehmendem Einkommen. Dies bedeutet, dass höhere Einkommen prozentual stärker besteuert werden. - In Deutschland beginnt die Progressionszone nach dem Grundfreibetrag und reicht bis zu einem Einkommen von 62.810 Euro (für das Jahr 2023). 4. **Proportionalzone**: - In der Proportionalzone bleibt der Steuersatz konstant, unabhängig vom Einkommen. In Deutschland gibt es keine echte Proportionalzone im Einkommensteuertarif, da der Steuersatz bis zu einem bestimmten Punkt progressiv ansteigt und dann in den Spitzensteuersatz übergeht. - Der Spitzensteuersatz von 42% greift ab einem zu versteuernden Einkommen von 62.810 Euro (für das Jahr 2023). Ab einem Einkommen von 277.826 Euro gilt der Reichensteuersatz von 45%. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Steuerlast fair verteilt wird und sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die persönlichen Umstände der Steuerzahler berücksichtigt werden. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website des Bundesministeriums der Finanzen: [BMF](https://www.bundesfinanzministerium.de).