Kann man in SAP einstellen, dass pro Tag nur ein Zahlungsavis pro Kunde rauskommt, auch wenn ein Zahllauf storniert wurde?

Antwort

In SAP gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Zahlungsavise zu steuern. Um sicherzustellen, dass pro Tag nur ein Zahlungsavis pro Kunde erstellt wird, auch wenn ein Zahllauf storniert wurde, kannst du folgende Ansätze in Betracht ziehen: 1. **Zahlungslauf-Konfiguration**: In den Einstellungen für den Zahlungslauf (Transaktion FBZP) kannst du Parameter definieren, die die Erstellung von Zahlungsavisen steuern. Hier kannst du möglicherweise Einschränkungen setzen, um doppelte Avise zu vermeiden. 2. **Customizing der Zahlungsavis**: Es könnte notwendig sein, spezifische Anpassungen (Customizing) vorzunehmen, um die Logik für die Erstellung von Zahlungsavisen zu ändern. Dies könnte durch ABAP-Entwicklung erfolgen, um sicherzustellen, dass nur ein Avis pro Kunde pro Tag generiert wird. 3. **Verwendung von Batch-Input oder Job Scheduling**: Du könntest auch einen Batch-Input oder einen Job einrichten, der die Zahlungsavise zu einem bestimmten Zeitpunkt generiert und dabei prüft, ob bereits ein Avis für den Kunden an diesem Tag erstellt wurde. 4. **Bericht zur Überwachung**: Ein Bericht könnte erstellt werden, der die generierten Zahlungsavise überwacht und sicherstellt, dass keine doppelten Avise versendet werden. Es ist ratsam, sich mit einem SAP-Berater oder einem Experten für Finanzbuchhaltung in Verbindung zu setzen, um die beste Lösung für deine spezifischen Anforderungen zu finden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wofür steht die Transaktion FV60?

Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanz... [mehr]

Wie kann man in SAP HANA bei einer Dauerbuchung das Sachkonto der Transaktion ändern?

Um in SAP S/4HANA eine Dauerbuchung (wiederkehrende Buchung) auf ein anderes Sachkonto zu ändern, gehst du wie folgt vor: 1. **Transaktion für Dauerbuchungen aufrufen:** Die klassische... [mehr]

Wie findet man Differenzen bei GWG-Anlagen in SAP HANA?

Um Differenzen in GWG-Anlagen (geringwertige Wirtschaftsgüter) in SAP HANA zu finden, gehst du typischerweise wie folgt vor: 1. **Datenquelle identifizieren:** Die relevanten Tabellen f&uum... [mehr]

Welche SAP HANA-Transaktion zeigt nicht abgeschriebene GWG?

In SAP HANA (bzw. im SAP-System allgemein) werden geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) im Modul FI-AA (Anlagenbuchhaltung) verwaltet. Für GWG, die noch nicht vollständig abgeschrieben s... [mehr]

Wie kann man in SAP HANA Rechnungen von einem Kreditor auf einen anderen umbuchenz, und welche Transaktion wird dafür verwendet?

Um in SAP S/4HANA eine Rechnung von einem Kreditor auf einen anderen umzubuchen, gibt es keine direkte Standardtransaktion, die eine „Umbuchung“ im klassischen Sinne durchführt. Statt... [mehr]