Warum sollte man RoRAC und nicht nur RoE bei der Beurteilung des Unternehmenserfolgs berücksichtigen?

Antwort

RoRAC (Return on Risk-Adjusted Capital) und RoE (Return on Equity) sind beide wichtige Kennzahlen zur Beurteilung des Unternehmenserfolgs, aber sie bieten unterschiedliche Perspektiven: 1. **Risikoadjustierung**: RoRAC berücksichtigt das Risiko, das mit den getätigten Investitionen verbunden ist. Dies ist besonders wichtig in Branchen mit hohen Risiken, wie z.B. im Finanzsektor. RoE hingegen misst nur die Rendite auf das Eigenkapital, ohne das Risiko zu berücksichtigen. 2. **Vergleichbarkeit**: RoRAC ermöglicht einen besseren Vergleich zwischen Unternehmen oder Geschäftsbereichen mit unterschiedlichen Risikoprofilen. Ein Unternehmen mit einem hohen RoE könnte ein höheres Risiko eingehen, was nicht sofort ersichtlich ist. RoRAC hilft, diese Unterschiede zu nivellieren. 3. **Kapitalallokation**: Unternehmen können RoRAC nutzen, um zu entscheiden, wie sie ihr Kapital am effizientesten einsetzen. Es zeigt, welche Geschäftsbereiche oder Projekte nach Risikoanpassung die besten Renditen bieten. 4. **Langfristige Stabilität**: Durch die Berücksichtigung des Risikos fördert RoRAC eine nachhaltigere und stabilere Geschäftspraxis. Unternehmen, die nur auf RoE schauen, könnten versucht sein, kurzfristige Gewinne auf Kosten langfristiger Stabilität zu maximieren. Zusammengefasst bietet RoRAC eine umfassendere und risikobewusstere Sicht auf die Leistung eines Unternehmens, was zu fundierteren Entscheidungen und einer nachhaltigeren Unternehmensführung führen kann.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Auswirkungen der bilanziellen Abschreibung auf Bilanzansatz und Unternehmenserfolg.

Die bilanzielle Abschreibung hat sowohl Auswirkungen auf den Bilanzansatz als auch auf den Unternehmenserfolg. 1. **Auswirkung auf den Bilanzansatz**: - Die Abschreibung reduziert den Buchwert vo... [mehr]