Das persönliche Budget ist eine finanzielle Unterstützung, die Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten in Deutschland erhalten können, um selbstbestimmt über die benötigten Hilfen und Dienstleistungen zu entscheiden. Es ermöglicht den Betroffenen, die erforderlichen Leistungen eigenständig zu organisieren und zu bezahlen, anstatt auf vorgegebene Sachleistungen angewiesen zu sein. **Wie erhält man das persönliche Budget?** 1. **Antragstellung:** Der erste Schritt ist die Antragstellung bei dem zuständigen Rehabilitationsträger, wie z.B. der Krankenkasse, der Rentenversicherung oder dem Sozialamt. 2. **Bedarfsfeststellung:** Nach der Antragstellung wird der individuelle Bedarf ermittelt. Dies geschieht in der Regel durch ein persönliches Gespräch und eine Begutachtung. 3. **Budgetplan:** Auf Basis der Bedarfsfeststellung wird ein Budgetplan erstellt, der die notwendigen Leistungen und deren Kosten enthält. 4. **Bewilligung:** Wenn der Budgetplan genehmigt wird, erhält der Antragsteller das persönliche Budget. **Wie bezahlt man mit dem persönlichen Budget?** 1. **Vertragsabschluss:** Der Budgetnehmer schließt Verträge mit den Dienstleistern oder Assistenten, die die benötigten Leistungen erbringen. 2. **Verwaltung:** Der Budgetnehmer verwaltet das Budget eigenständig und bezahlt die Dienstleister direkt. 3. **Nachweis:** Es müssen regelmäßig Nachweise über die Verwendung des Budgets erbracht werden, um sicherzustellen, dass es zweckgemäß eingesetzt wird. Weitere Informationen und detaillierte Beratung können bei den zuständigen Stellen oder auf offiziellen Webseiten wie [Bundesministerium für Arbeit und Soziales](https://www.bmas.de/DE/Startseite/start.html) eingeholt werden.