Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanz... [mehr]
Um im SAP eine neue Zahlungskondition für Ratenzahlungen anzulegen, die 50% netto nach 30 Tagen und 50% netto nach 60 Tagen vorsieht, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Transaktion SPRO aufrufen**: Gehe in das Customizing-Menü, indem du die Transaktion SPRO eingibst. 2. **Pfad navigieren**: Wähle den Pfad „Finanzwesen“ > „Debitorenbuchhaltung“ > „Zahlungsverkehr“ > „Zahlungskonditionen“ > „Zahlungskonditionen anlegen“. 3. **Neue Zahlungskondition anlegen**: Klicke auf „Neu anlegen“ oder „Anlegen“ und gib eine eindeutige Zahlungskondition ein (z.B. ZRATEN). 4. **Details eingeben**: - **Zahlungsbedingungen**: Definiere die ersten 50% mit einer Zahlungsfrist von 30 Tagen. Setze die Fälligkeit auf „Netto“. - **Zweite Rate**: Füge eine zweite Zeile hinzu, die die restlichen 50% mit einer Zahlungsfrist von 60 Tagen definiert, ebenfalls als „Netto“. 5. **Speichern**: Überprüfe die Eingaben und speichere die neue Zahlungskondition. 6. **Testen**: Teste die neue Zahlungskondition in einer Testumgebung, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktioniert. Es ist ratsam, die genauen Schritte und Optionen in deinem spezifischen SAP-System zu überprüfen, da diese je nach Version und Konfiguration variieren können.
Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanz... [mehr]
Um in SAP S/4HANA eine Dauerbuchung (wiederkehrende Buchung) auf ein anderes Sachkonto zu ändern, gehst du wie folgt vor: 1. **Transaktion für Dauerbuchungen aufrufen:** Die klassische... [mehr]
Um Differenzen in GWG-Anlagen (geringwertige Wirtschaftsgüter) in SAP HANA zu finden, gehst du typischerweise wie folgt vor: 1. **Datenquelle identifizieren:** Die relevanten Tabellen f&uum... [mehr]
In SAP HANA (bzw. im SAP-System allgemein) werden geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) im Modul FI-AA (Anlagenbuchhaltung) verwaltet. Für GWG, die noch nicht vollständig abgeschrieben s... [mehr]
Stundung und Ratenzahlung sind beides Möglichkeiten, eine fällige Zahlung zu verschieben oder aufzuteilen, unterscheiden sich aber im Detail: **Stundung:** Bei einer Stundung wird die ges... [mehr]
Um in SAP S/4HANA eine Rechnung von einem Kreditor auf einen anderen umzubuchen, gibt es keine direkte Standardtransaktion, die eine „Umbuchung“ im klassischen Sinne durchführt. Statt... [mehr]