Warum Mehrwertsteuer auf tierische Produkte erhöhen?

Antwort

Die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf tierische Produkte wird aus mehreren Gründen diskutiert: 1. **Umwelt- und Klimaschutz**: Die Produktion tierischer Produkte hat einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt, einschließlich hoher Treibhausgasemissionen, Landnutzung und Wasserverbrauch. Eine höhere Steuer könnte den Konsum dieser Produkte verringern und somit die Umweltbelastung reduzieren. 2. **Gesundheitliche Vorteile**: Ein geringerer Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten kann zu einer besseren Gesundheit führen, da eine pflanzenbasierte Ernährung oft mit einem geringeren Risiko für chronische Krankheiten verbunden ist. 3. **Tierschutz**: Eine Reduzierung des Konsums tierischer Produkte könnte auch zu einer Verringerung der Massentierhaltung und damit zu besseren Lebensbedingungen für Tiere führen. 4. **Wirtschaftliche Anreize**: Höhere Steuern auf tierische Produkte könnten den Markt für pflanzliche Alternativen stärken und Innovationen in diesem Bereich fördern. Diese Argumente werden oft in politischen und gesellschaftlichen Debatten angeführt, um eine Steuererhöhung zu rechtfertigen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten