Leistungsorientierte Vergütung ist ein Vergütungssystem, bei dem die Bezahlung eines Mitarbeiters teilweise oder vollständig von seiner individuellen Leistung oder dem Erreichen bestimmter Ziele abhängt. Diese Art der Vergütung soll Mitarbeiter motivieren, ihre Produktivität und Effizienz zu steigern, indem sie für ihre Leistungen direkt belohnt werden. Typische Formen der leistungsorientierten Vergütung sind: 1. **Boni**: Einmalige Zahlungen, die bei Erreichen bestimmter Ziele oder Meilensteine ausgezahlt werden. 2. **Provisionen**: Häufig im Vertrieb verwendet, wo Mitarbeiter einen Prozentsatz des Umsatzes oder Gewinns erhalten, den sie generieren. 3. **Prämien**: Zusätzliche Zahlungen für besondere Leistungen oder Erfolge. 4. **Gewinnbeteiligungen**: Mitarbeiter erhalten einen Anteil am Gewinn des Unternehmens. 5. **Zielvereinbarungen**: Mitarbeiter und Vorgesetzte legen gemeinsam Ziele fest, deren Erreichung zu einer zusätzlichen Vergütung führt. Diese Systeme können sowohl Vorteile als auch Nachteile haben. Vorteile sind unter anderem die Motivation der Mitarbeiter und die Förderung von Leistung und Produktivität. Nachteile können ein erhöhter Druck auf die Mitarbeiter und potenzielle Ungerechtigkeiten bei der Bewertung der Leistung sein.