Eine kurze wissenschaftliche Hausarbeit über Anlageprodukte könnte wie folgt strukturiert sein: 1. **Titelblatt** - Titel der Arbeit - Name des Autors - Kurs/Veranstaltung - Datum 2. **Inhaltsverzeichnis** - Übersicht der Kapitel und Unterkapitel mit Seitenzahlen 3. **Einleitung** - Einführung in das Thema - Relevanz und Ziel der Arbeit - Fragestellung und Hypothesen 4. **Theoretischer Hintergrund** - Definition und Klassifikation von Anlageprodukten - Überblick über verschiedene Anlageklassen (z.B. Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe) - Grundlegende Konzepte und Theorien der Finanzwirtschaft 5. **Analyse der Anlageprodukte** - Beschreibung und Analyse ausgewählter Anlageprodukte - Vor- und Nachteile der verschiedenen Anlageprodukte - Risikobewertung und Renditeerwartungen 6. **Empirische Untersuchung (falls zutreffend)** - Methodik der Untersuchung - Datenquellen und -erhebung - Analyse der Ergebnisse 7. **Diskussion** - Interpretation der Ergebnisse - Vergleich mit bestehenden Studien und Literatur - Implikationen für Anleger und die Finanzwirtschaft 8. **Fazit** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Beantwortung der Fragestellung - Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschung 9. **Literaturverzeichnis** - Auflistung aller zitierten Quellen in einem einheitlichen Zitierstil (z.B. APA, MLA) 10. **Anhang (falls erforderlich)** - Zusätzliche Tabellen, Grafiken oder Daten, die im Haupttext nicht untergebracht werden konnten Diese Struktur bietet einen klaren und logischen Aufbau, der es ermöglicht, das Thema umfassend und wissenschaftlich fundiert zu behandeln.