Das Kreditorenziel, also die Zahlungsfrist, die ein Unternehmen seinen Lieferanten gewährt, kann sowohl auf Basis der Umsatzerlöse auch der Materialaufwendungen festgelegt werden. Die Wahl der Basis hängt von der spezifischen Situation und den Zielen des Unternehmens ab. 1. **Umsatzerlöse**: Wenn das Kreditorenziel auf Basis der Umsatzerl festgelegt wird, orientiert sich das Unternehmen an den Einnahmen, die es durch den Verkauf seiner Produkte oder Dienstleistungen erzielt. Dies kann sinnvoll sein, wenn das Unternehmen sicherstellen möchte, dass es genügend Einnahmen generiert, um seine Verbindlichkeiten zu begleichen. 2. **Materialaufwendungen**: Wenn das Kreditorenziel auf Basis der Materialaufwendungen festgelegt wird, orientiert sich das Unternehmen an den Kosten, die es für den Einkauf von Materialien und Waren hat. Dies kann sinnvoll sein, wenn das Unternehmen seine Liquidität und die Kostenstruktur im Blick behalten möchte. In der Praxis wird oft eine Kombination aus beiden Ansätzen verwendet, um eine ausgewogene und nachhaltige Finanzstrategie zu gewährleisten. Es ist wichtig, die spezifischen finanziellen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens zu berücksichtigen, um die optimale Basis für das Kreditorenziel zu bestimmen.