Beim Erstellen eines Kostenvoranschlags im Bauwesen ist es oft notwendig, eine Kostentransformation zwischen bauteilorientierter und ausführungsorientierter Kostengliederung durchzuführen. Dies hat mehrere Gründe und erfolgt in bestimmten Schritten: ### Gründe für die Kostentransformation: 1. **Unterschiedliche Perspektiven**: - **Bauteilorientierte Kostengliederung**: Diese Gliederung betrachtet die Kosten nach den einzelnen Bauteilen oder Bauabschnitten, wie z.B. Fundament, Wände, Dach. Sie ist nützlich für die Planung und Kontrolle der Baukosten aus der Sicht des Bauherrn oder Architekten. - **Ausführungsorientierte Kostengliederung**: Diese Gliederung betrachtet die Kosten nach den ausführenden Gewerken oder Tätigkeiten, wie z.B. Erdarbeiten, Betonarbeiten, Zimmererarbeiten. Sie ist nützlich für die Bauausführung und die Koordination der verschiedenen Gewerke. 2. **Genauigkeit und Transparenz**: Eine Transformation ermöglicht eine genauere und transparentere Darstellung der Kosten, was sowohl für die Planung als auch für die Ausführung wichtig ist. 3. **Vergleichbarkeit**: Durch die Transformation können die Kosten besser mit anderen Projekten oder Standards verglichen werden, was für die Kostenkontrolle und -optimierung wichtig ist. ### Schritte zur Kostentransformation: 1. **Erfassung der bauteilorientierten Kosten**: Zunächst werden die Kosten für die einzelnen Bauteile oder Bauabschnitte erfasst. Dies kann durch detaillierte Kalkulationen oder durch die Verwendung von Standardkosten erfolgen. 2. **Zuordnung der Kosten zu den ausführungsorientierten Positionen**: Die erfassten bauteilorientierten Kosten werden den entsprechenden ausführungsorientierten Positionen zugeordnet. Dies erfordert eine genaue Kenntnis der Bauprozesse und der Zusammenhänge zwischen den Bauteilen und den ausführenden Tätigkeiten. 3. **Erstellung der ausführungsorientierten Kostengliederung**: Auf Basis der Zuordnung wird eine ausführungsorientierte Kostengliederung erstellt. Diese Gliederung zeigt die Kosten nach den verschiedenen Gewerken oder Tätigkeiten und ermöglicht eine detaillierte Planung und Kontrolle der Bauausführung. 4. **Überprüfung und Anpassung**: Die erstellte ausführungsorientierte Kostengliederung wird überprüft und gegebenenfalls angepasst, um sicherzustellen, dass alle Kosten korrekt erfasst und zugeordnet sind. Durch diese Transformation wird sichergestellt, dass die Kosten sowohl aus der Sicht der Planung als auch der Ausführung transparent und nachvollziehbar sind.